Freitag, 21. März 2025

Berg- und Skitouren, Wanderungen 2025

 1) Fr, 03.01.25: Ascht Alm
Mit den Familien von Christian und Hannes gehen Zilli und ich mit auf die Ascht Alm. Nach dem Mittagessen geht es wieder retour. 
400 m im Auf- u.Abstoeg - 6 km - 1 1/2 St.

2) Mi, 08.01.25: Fanes-Hütte - Limojoch
Mit Öffis bis nach Pederü.
Zu Fuß geht es im Schatten und bei etwas kalten Temperaturen zur Fanes-Hütte. Dort stärke ich mich und gehe anschließend noch auf das Limojoch. Der Abstieg erfolgt auf dem Aufstiegsweg.
700 m im Auf- u.Abstieg - 13 km - 4 St.

3) Sa, 11.01.25: Lanzwiesen-Alm
Über den markierten 6A Weg zu Fuß von Oberriedl zu Fuß über Schneeweg auf die Lanzwiesen Alm. Der erste Teil des Fußweges ists etwas eisig, deshalb gehe ich auf dem Rückweg ab der Angerer-Alm Richtung Brunstweg.
700 m im Auf- u.Abstieg - 7,5 km - 2 1/2 St.


4) Mo, 13.01.25: Grimaialm beim Achensee
Mit Lois fahre ich über den Brenner bis nach Jenbach und zweigen dort ab nach Pertisau am Achensee.
Dort beginnt unsere Wanderung auf angenehmen, verschneitem Weg Nr. 201,E4, vorbei an der Falzturnalm zur Gramaialm. Es ist ein herrlicher, aber kalter Tag und vor der Rückkehr stärken wir uns in der eher hotelmässigen Almhütte. Höhenmeter sind nicht viele zu bewältigen und so gelangen wir nach einer dreistündigen Wanderung wieder zurück zum Parkplatz in Pertisau.
300 m im Auf- u.Abstieg - 14,5 km - 3 St. 

5) Do, 16.01.25: Plätzwiese
Von Brückele mit den Tourenskiern über die Stolla Alm auf die Plätzwiese.
500 m im Aufstieg u.Abfahrt - 9 km - 2 St.
 
6) Fr, 17.01.25: Marxegger Alm - Weißenbach
Mit Öffis fahren Mitglieder  der Freitagrunde (Hermann mit Elisabeth, Daniel, Paul mit Zilli) nach Weißenbach.
Auf schön verschneitem Weg und bei herrlichem Wetter gehen wir gemütlich auf die Marxegger Alm. Nach dem gutem Essen auf der Alm und einem netten "Ratscherle" geht es wieder tal-  und mit Bus und Zug wieder heimwärts.
400 m im Auf- u.Abstieg - 8 km - 2 1/2 St.

7) Mi, 22.01.25: Zanser Almumrundung
Mit Lois fahre ich bis zur Zanser Alm im Villnössertal.
Über markiertem Weg Nr. 6 geht es Richtung Tschantschenon Alm, dann zurück auf Steig Nr. 36, auf schön verschneitem Weg, zur Gampen Alm auf 2.062 m. Dort lassen wir uns das Mittagessen schmecken. Auf wenig begangenen Steig erreichen wir die Kaserill Alm und etwas steil abwärts gelangen wir zur Abzweigung Herrensteig (Nr. 32) und zum Naturerlebnisweg, den wir als Zugabe noch erwandern, bevor wir wieder heimwärts fahren.
600 m im Auf- u.Abstieg - 12,5 km - 3 1/2 St.

8) Sa, 25.01. + Sa, 01.02. + Sa, 01.03. + Mo, 24.03.25: Kronplatz
Mit den Tourenskiern von der Festner-Hütte auf den Kronplatz.
2.800 m im Aufstieg u.Abfahrt - 28 km - 7 St.

9) Mi, 29.01.25: Kreuzbergpass - Nemes Alm - Klammbach Alm
Mit Öffis fahren Lois und ich auf den Kreuzbergpass.
Auf frisch verschneitem Wanderweg gehen wir Richtung Nemes Alm, schlagen den Weg zur Klammbach Alm ein und essen dort zu Mittag. Abwärts nehmen wir den Weg Nr. 13 nach Sexten/Moos und fahren wieder heimwärts.
400 m Aufstieg - 700 m Abstieg - 13 km - 3 1/2 St.

10) Mo, 03.02.25: Nemesalm - Klammbachalm - Stiergarten
Mit dem Zug bis Innichen; dort Umstieg auf den Bus zum Kreuzbergpass.  Mit den Tourenskiern über die Nemesalm zur Klammbachalm und Aufstieg Richtung Stiergarten auf 2.100 m. Die Felle abgestreift und los gehts über die Signaue zum Hennstoll.
Mit Bus und Zug wieder heimwärts.
550 m Aufstieg - 750 m Abfahrt - 10,5 km - 2 3/4 St.

11) Mi, 05.02.25: Steger Alm
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis nach Prettau.
Aufstieg auf markiertem Weg Nr. 10 zur Steger Alm. Einkehr und Stärkung, bevor es wieder abwärts geht zum Sportplatz in Prettau  (Lois).
550 m Auf- u.Abstieg - 9 km - 2 1/2 St.
 

12) Fr, 07.02.25: Armentara
Die Freitagrunde ist wieder unterwegs. Mit dem Auto bis zum Parkplatz oberhalb Wengen.
Wanderung über die Armentara Wiesen bis Hl. Kreuz. Bei Erwin gibt es einen Aperitiv, bevor wir wieder zurückgehen bis zur Ranch da Andrè, wo es zu Mittag Tirtlan mit Gerstesuppe gibt. Zum Parkplatz ist es nicht mehr weit.
400 m im Auf- u.Abstieg - 10 km - 4 St. 

13) Die, 25.02.25: Uwald Alm
Von St. Magdalena/Gsies zu Fuß auf die Uwald Alm, teils eisig, teils Schneeweg.
600 m im Auf- u.Abstieg - 9 km - 2 1/2 St.  
 
14) Do, 27.02.25: Margreid - Penon
Mit Öffis fahren Reinhold und ich bis nach Margreid.
Zuerst über Asphaltstraße, dann über markiertem Weg Nr. 3/3B etwas steiler Aufstieg nach Penon.
Wieder über Asphaltstraße (Markierung Nr. 7) geht es abwärts nach Entiklar und wieder zurück nach Margreid.
500 m im Auf- u.Abstieg - 12 km - 3 3/4 St. 

15) Mo, 03.03.25: Mudler - Taistner Alm
Mit Öffis fahren Zilli und ich bis zum Mudler.
Gemütliche Winterwanderung bis oberhalb die Taistner Alm (die Alm hat am Montag Ruhetag). Zurück wiederum auf dem Aufstiegsweg.
550 m im Auf- u.Abstieg - 10 km - 3 St.

16) Die, 04.03.25: St. Georgen - Pfalzen
Mit dem Zug fahren Reinhold, Hubert und ich nach Bruneck.
Zu Fuß gehen wir nach St. Georgen und von dort nach Pfalzen, um über den Pfaffen-, Panorama- und "Steine erzählen-steig" nach Hasenried zu gelangen. Dort besichtigen wir die Brunnenkapelle (leider keinen Augentropfenwasser vorhanden) und gehen über Issing zum Issinger Weiher zum verdienten Mittagessen. 
Anschließend geht es mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Kiens wieder nach Hause.
400 m im Aufstieg - 300 m im Abstieg - 13 km - 3 1/2 St.


17) 07.03.25: Jenesien: Martinsweg
Mit Lois fahre ich nach Jenesien. Maria lädt uns zu einem guten Frühstück ein.
Nachher fahren wir noch zum Gasthof Plattner in Glaning und starten dort unsere Wanderung auf dem Martinsweg. Der bekannte Hl. Martin ist der Patron von Glaning. Nach ihm ist der Besinnungsweg benannt. Dieser ca. 3 km lange Rundweg ist kindergerecht, einfach und naturnah und ist als Wanderweg Nr. 6A "Flak" gekennzeichnet.
300 m im Auf- u.Abstieg - 6 km - 1 1/2 St.

18) Die, 18.03.25: Karlspromenade in Milland
Mit öffentlichen Verkehrsmittel fahren Josef (Jo), Lois, Richard und ich nach Brixen.
Am Zugbahnhof starten wir unsere Wanderung und gehen nach Milland und hinauf zur Kirche "Maria am Sand". Dort beginnt die gemütliche Rundwanderung auf der "Karlspromenade". Sie ist nach dem letzten habsburgischen Kaiser Karl I. (1887 - 1922) benannt, der im Brixner Sanatorium weilte und hier Spaziergänge unternahm.
Nach guten 6 km endet unsere Wanderung am Busbahnhof in Brixen. 
350 m im Auf- u.Abstieg - 6,5 km - 2 1/4 St.
 
19) Mi, 19.03.25: Lorenzihütte
Vom Gassl startend über den Kirchsteig nach Geiselsberg und weiter über den Fahrweg zur Lorenzihütte. Der Rückweg erfolgt über die Skipiste.
550 m im Auf- u.Abstieg - 5 km - 1 3/4 St.

20) Do, 20.03.25: Frühlingswanderung in Tramin
Die Seniorenwandergruppe des AVS Olang ist wieder unterwegs.
Reinhold und Toni laden zu einer Fahrt mit Gatterer-Reisen nach Tramin ein und 40 Wanderlustige melden sich hierfür an.
Wir starten um 7.30 Uhr beim Bahnhof und fahren direkt nach TRAMIN. Nach zweistündiger Fahrt erreichen wir unser angestrebtes Ziel und werden dort von Herrn Kurt begrüßt, der uns Wissenswertes von dem Weinort erzählt. Zuallererst steht ein Abstecher in die Kirche im Dorfzentrum auf dem Programm. Frau Marlene erzählt uns, dass die Pfarrkirche den Heiligen Quirikus und Julitta geweiht ist. Die Fresken auf der rechten Seite zeigen uns das Martyrium von Julitta (Mutter) und Quirikus (Sohn). Der "Traminer Altar" ist ein dem Brixner Bildhauer Hans Klocker zugeschriebenes Werk aus den Jahren 1485-1490 und wurde ca. 400 Jahre später vom Bayerischen Nationalmuseum in München erworben. Auf der linken Seite ist ein dreiflügeliger Klappaltar zu sehen, aus Fichten- und Zirbenholz geschnitzt. Alles was uns Frau Marlene erzählt hat, kann ich hier nicht wiedergeben, das würde den Bericht sprengen. Lobenswert zu erwähnen ist noch, dass sie uns zum Schluß ein Marienlied und das Volkslied "O du schöne, süße Nachtigall" mit ihrer schönen Stimme zu Gehör bringt. Eine echt gelungene Überraschung.
Erwähnenswert ist noch, dass die Pfarrkirche Tramin den höchsten, gemauerten Kirchturm Tirols hat mit einer Höhe von 86 m.
Kurt führt uns weiter durch Tramin und wir kommen in das älteste Viertel , das allgemein als "Bethlehem" bezeichnet wird. Unter den dortigen sogenannten "Grafenhäusern" ist das Haus Nr. 6 - 12 das sehenswerteste; es ist der ehemalige Ansitz der Freiherrn von Langenmantel.
Wir folgen der Straße weiter aufwärts bis zum Kirchlein St. Jakob in KASTELAZ. Der romanische Teil der zweischiffigen Kirche stammt aus dem XII. Jahrhundert mit hochinteressanten Fresken. Im gotischen Teil, um 1400 dazu gebaut, ist der erst kürzlich aufgedeckte Freskenschmuck ersichtlich.
Am Platz vor der Kirche ist ein herrlicher Aussichtspunkt über das Etschtal und Tramin. Für eine  weitere Überraschung ist Kurz für uns wieder zuständig: eine Kostprobe des Traminer Weines sorgt für gute Stimmung. Danke Kurt für diese gute Idee und für den guten Tropfen.
Um die Mittagszeit wandern wir weiter nach Söll, verabschieden uns zuerst noch von Kurt und danken ihm herzlich für seine interessanten Ausführungen und Überraschungen.
Beim "Plattenhof" in Söll haben Reinhold und Toni schon für das Mittagessen vorgesorgt und wir genießen die guten Speisen und Getränke.
Über den markierten Steig Nr. 11A gelangen wir nach Tramin und kehren mit dem Bus  wieder nach Olang zurück, wo wir gegen 18 Uhr eintreffen.
An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an Reinhold und Toni für die gute Organisation. 
300 m im Auf- u.Abstieg - 9,5 km - 3 St.
 


21) Mi, 26.03.25: Averau-Hütte
Mit dem Auto zum Parkplatz des Skigebietes Cinque Torri, Nahe dem Falzarego-Pass.
Mit den Tournskiern auf dem Winterweg Nr. 425, bei der Cinque-Torri-Hütte vorbei zur Averau-Hütte auf 2.413 m. Einkehr zum Mittagessen und danach Abfahrt über die Skipiste zum Parkplatz.
600 m im Aufstieg u.Abfahrt - 8 km - 2 St.

22) Do, 27.03.25: Waidbruck - Kastelruth
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Kassiana, Lois und ich bis nach Waidbruck.
Von dort gehen wir auf die Trostburg und zweigen später ab nach Lajen Ried. Über den Wanderweg 2A gelangen wir nach Tagusens. Jetzt kommen wir wieder auf den normalen Aufstiegssteig nach Kastelruth, machen die Kofelrunde und gelangen auf den Kalvarienberg. Dort oben hat man eine herrliche Aussicht und sehen unter uns das Dorf Kastelruth. 
Nach einer Kaffeepause begeben wir uns zur Bushaltestelle und fahren um 15 Uhr nach Brixen. Wir haben wiederum mit dem Bus gleich Anschluss nach Bruneck.
 
23) Mo, 31.03.25: Waidbruck - Trostburg - Lajen
Mit Öffis fahre ich nach Waidbruck.
Über Steig Nr. 2 gelange ich auf die Trostburg. Weiter geht es zur Abzweigung Lajen und über den wiedereröffneten Wanderweg "Gallrein - Villnad" gelange ich in die Talsohle. Auf Weg (teils Straße) und Steig Nr. 2A nehme ich den Anstieg nach Lajen in Angriff. Nach einer kurzen Mittagsrast wandere ich nun auf Steig Nr. 35 talwärts nach Lajen Ried und Waidbruck. 
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln geht es wieder heimwärts.
900 m im Auf- u.Abstieg - 13 km - 4 St.