Um 9.00 Uhr Abfahrt in Bozen mit Reisebus Pizzinini.
Wir steigen um 9.45 Uhr bei der Autobahneinfahrt Vahrn zu.
Ute Schweigkofler, Parlamentarische Assistentin von Herbert Dorfmann, begrüßt die 46 Mitfahrenden und den Chauffeur Viktor und gibt kurz das Programm der Straßburg-Reise bekannt.
Über Innsbruck, Arlberg-Tunnel, Vorarlberg, Zürich und Basel, großteils bei Regen, gelangen wir gegen 18.00 Uhr nach STRASSBURG und nach einer Gepäcks- und Personenkontrolle an der Fußgängerzone gehen wir zum Mercure-Hotel im Stadtzentrum.
nach einem Restaurant in der Innenstadt. Nachdem die besseren Restaurants alle schon besetzt sind, kehren wir beim "Italiener" ein, wo noch Platz genug ist für uns 10 Personen. Unser Eindruck bestätigt sich gleich, dass es nicht die beste Wahl ist und dementsprechend ist auch das Essen. Noch am selben Abend reservieren wir für dieselbe Anzahl in einem naheliegenden Restaurant für den darauffolgenden Tag.
Die Rückkehr zum Hotel ist nicht mehr weit und die Unterkunft ist recht ansprechend.
Montag, 11.12.2017: Stadtführung
Straßburg ist eine Stadt im Elsass an der Grenze zu Deutschland mit ca. 280.000 Einwohnern und ist Sitz zahlreicher Europäischer Einrichtungen. Die Stadt liegt am Fluss Ill, kleiner Zufluss des Rheins, der sich im Stadtgebiet verzweigt. Auf der von beiden Illarmen umflossenen "Großen Insel" liegt die historische Altstadt, Weltkulturerbe seit 1988.
Hier einige Sehenswürdigkeiten der Stadt, zu denen uns unser
Stadtführer hinführt und einiges dazu erzählt:
Das Straßburger Münster (Liebfrauenmünster) ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte mit einer gotischen Kirche, einer astronomischen Uhr aus dem 16. Jarhundert und einer wundervollen Fensterrose.
Die lutherische, spätromanische und gotische Thomaskirche liegt am Ufer der Ill. Sehenswert ist hier das Mausoleum des Feldmarschalls von Saxen und die Silbermann-Orgel, auf der auch schon Wolfgang Amadeus Mozart geübt hat, als er kurz mal in Straßburg weilte (1778).
Hier alles aufzuzählen was uns der sympathische Stadtführer zeigt würde zu weit führen und alles kann ich mir ja auch nicht merken; bin ja auch schon in einem bestimmten Alter.
Zwischen dem späten, aber guten Mittagessen und dem köstlichen Abendessen machen wir im Hotel noch einen "Blindwatter".
Dienstag, 12.12.2017: Europaparlament und Rückreise
In einem Seminarraum gibt es eine kurze Einführung. Wir alle warten auf unseren EU-Abgeordneten Herbert DORFMANN, der ausführlich über das EU-Parlament und seine Aktivitäten berichtet. Es fehlt dort der typische Gegensatz zwischen Regierungs- und Oppositionsfraktionen, anders als in den meisten nationalen Parlamenten.
Seit der letzten Europawahl umfasst das Parlament 750 Sitze, zuzüglich des Präsidenten. Präsident des Europäischen Parlamentes ist seit Jänner 2017 Antonio Tajani (Europäische Volkspartei).
Arbeitsorte sind neben Straßburg auch Brüssel und Luxemburg. Der Großteil der Plenartagungen findet in Straßburg statt.
Nach der Einführung begeben wir uns auf die Zuschauertribüne und verfolgen von dort life eine Sitzung des EU-Parlaments. Wir bedienen uns der Kopfhörer und lassen uns die Beiträge der EU-Abgeordneten mit Knopfdruck übersetzen und sehen auch wie die Abstimmungen verlaufen.
Ein Dankeschön an dieser Stelle unserem Vertreter aus Südtirol im EU-Parlament für seine Ausführungen und Erläuterungen und die Einladung zu dieser unvergesslichen Reise.
2 Kommentare:
Sehr gelungene Bilder und erklärendet Text@
Vielen herzlichen Dank für diesen schönen Bericht und die tollen Fotos.
Kommentar veröffentlichen