Vom Seehotel in Antholz mit den Tourenskiern auf den Stallersattel (2.052 m) und zum Alpengasthof "Oberseehütte".
450 m im Aufstieg u.Abfahrt - 8 km - 1 3/4 St.
Von der Talschlusshütte mit den Tourenskiern, bei herrlichem Wetter und guter Schneelage, der Markierung 12B folgend, Aufstieg zur Uwald Alm auf 2.042 m. Das gute Essen genießend und den Gratisheuschnaps verkostend sitze ich vor der Alm und unterhalte mich auch mit dem Hüttenpächter Markus. Danach fahre ich mit den Skiern auf dem gut präparierten Forstweg ab.
600 m im Aufstieg u.Abfahrt - 6 km - 1 1/2 St.
3) Mo, 21.01.19: Gassl - Huber Alm
670 m im Aufstieg u.Abfahrt - 5,5 km - 1 1/2 St.
4) Do, 24.01.19: Zuhause - Huber Alm
800 m im Aufstieg u.Abfahrt - 9 km - 2 1/4 St.
5) Sa, 26.01.19: Gassl - Spitzhörndle
1000 m Aufstieg - 1.100 m Abfahrt - 10 km - 2 3/4 St.
6) Mi, 06.02.19: Lutterkopf - Durakopf
750 m Aufstieg u.Abfahrt - 10 km - 2 1/2 St.
Mit dem Zug bis Innichen; dort Umstieg auf den Bus zum Kreuzbergpass.
Mit den Tourenskiern über die Nemesalm zur Klammbachalm und Aufstieg Richtung Stiergarten auf 2.100 m. Die Felle abgestreift und los gehts über die Signaue zum Hennstoll.
Mit Bus und Zug wieder heimwärts.
8) Mi, 13.02.19: Thurntaler
Mit dem Auto nach Sillian zu den Berghöfen Stalpen.
Aufstieg mit den Tourenskiern über Alpeggele zur Bergstation des Thurntalers auf 2.410 m. Abfahrt über die Skipiste nach Gadein und Stärkung im Restaurant, bevor es wieder zurückgeht zum Ausgangspunkt.
880 m im Aufstieg u.Abfahrt - 8 km - 2 1/4 St.
9) Fr, 15.02.19: Plätzwiese
Von Brückele mit den Tourenskiern, bei herrlichem Wetter, über die Stolla-Alm auf die Plätzwiese.
Abfahrt über die Rodelbahn.
550 m Aufstieg u.Abfahrt - 8,5 km - 2 St.
Von der Talschlusshütte in St. Magdalena/Gsies mit den Tourenskiern zur Pfinn-Alm (2.152 m). Abfahrt und Einkehr in die Ascht-Alm zum Mittagessen, bevor es zurückgeht zum Auto bei der Talschlusshütte.
700 m Aufstieg u.Abfahrt - 8 km - 2 1/4 St.
11) Do, 28.02.19: Pircher-Alm
Mit dem Auto nach Weißenbach im Ahrntal.
Aufstieg zu Fuß zur Pircher-Alm (1.810 m) über den Rodelbahnweg bei herrlichem, warmen Wetter. Stärkung in der Hütte und Abstieg über die Innerhofer-Alm zum Ausgangspunkt.
12) Sa, 02.03.19: Welschellener Alm
450 hm im Auf- u.Abstieg - 5 km - 1 3/4 St.
13) So, 03.03.19: Gsieser Törl
Abfahrt zuerst auf gefrorenem Schnee und später auf Firnschnee bei Sonnenschein bis zur Messnerhütte, dort Einkehr und Weiterfahrt zum Ausgangspunkt.
770 m im Aufstieg u.Abfahrt - 10 km - 2 3/4 St.
Mit dem Auto nach Obertilliach.
Mit den Tourenskiern bei herrlichem, aber etwas windigen Wetter über die Goste auf den Golzentipp (2.317 m). Auf der Aufstiegsspur begegnet man schon einige apere Stellen. Abfahrt bis zur Conny-Alm, dort Mittagessen und Weiterfahrt über die Skipiste zum Ausgangspunkt.
15) Die, 12.03. + Sa, 16.03. + Mi, 27.03. + 29.03. + 01.04. + 08.04. + 15.04. + 07.05.19 (Bruchharsch): Kronplatz
Von der Festnerhütte über Spitzhorn auf den Kronplatz.
5.600 m im Aufstieg u.Abfahrt - 56 km - 13 1/2 St.
16) Do, 14.03.19: Uwald Alm in Gsies
Zu Fuß von der Talschlusshütte über den Forstweg auf die Uwald Alm (2.042 m). Das Essen und der Gratiszirbenschnaps schmecken immer gut, auch wenn Markus nicht oben ist. Die Abkürzung ins Tal hätte ich lieber sein lassen sollen, aber Gott sei Dank bin ich heil heruntergekommen.
17) Mi, 20.03.19: Nemesalm - Klammbachalm - Stiergarten
Mit Zug und Bus auf den Kreuzbergpass.
900 m im Aufstieg - 1.100 m Abfahrt - 11,5 km - 3 1/2 St.
18) Fr, 22.03.19: Steger Alm - Prettau
Mit Franz M. und Mariedl mit dem Auto bis Prettau.
Aufstieg, zu Fuß, über die Forststraße auf die Steger Alm (1973 m). Herrliche Aussicht, bevor es wieder abwärts geht zum Ausgangspunkt.
520 m im Auf- u.Abstieg - 7,5 km - 3 St.

Von der Prackenhütte mit Christian und David (3 Generationen) mit den Tourenskiern auf Spitzhorn (2.173 m) und ich weiter auf den Kronplatz (2.275 m), bei herrlichstem Wetter und bereits frühlingshaften Temperaturen.
500 m im Aufstieg u.Abfahrt - 5,5 km - 1 1/2 St.
20) Mi, 17.04.19: Kronplatz
Von der Oberegger Alm über den Querweg zur Prackenhütte und weiter auf den Kronplatz (2.275 m).
750 m im Aufstieg u.Abfahrt - 7 km - 1 3/4 St.
21) Sa, 27.04.19: Kronplatz
Von der Marche auf den Kronplatz (2.275 m).
22) So, 07.04.18: Frühlingswanderung am Gardasee
Wie alle Jahre, geht auch die heurige erste Fahrt des AVS Olang zum Gardasee.
Abfahrt ist um 7.00 Uhr bei der "Krempe" mit 60 Teilnehmern, weshalb auch ein zweiter Kleinbus notwendig ist.
Ausgehend von Moletta erwartet uns eine abwechslungsreiche Rundwanderung oberhalb von Massone mit naturgeschichtlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten und herrlichen Ausblicken auf das Nordende des Gardaseees, so steht es in der Ausschreibung. Alexandra erzählt uns schon im Bus allerhand Wissenswertes von dieser Gegend.
Kinderschaar voraus. Über den "Sentiero della Maestra", ein Lehrpfad im Herzen des Sarcatales - benannt nach einer Grundschullehrerin, die diesen Weg in den 1920-Jahren jeden Tag nimmt um vom Bergdorf Braila nach Dro zu gelangen - geht es angenehm berghoch zu den großen Höhlen aus oolithischem Kalkstein, die hier im Bosco Caproni aussehen wie mysteriös anmutende Löcher im Berg.
In Massone warten schon die zwei Busse und bringen uns Dank ihres fahrtüchtigen Könnens nach Limone zu einem zweistündigen Aufenthalt am Gardasee.
Danach geht es heimwärts und gegen 19.30 Uhr treffen wir in Olang ein.
Ein Dank an dieser Stelle den zwei Buschauffeuren und den Organisatoren des AVS für diese Frühlingsreise bzw. Wanderung am größten See Italiens.
350 m im Auf- u.Abstieg - 5 km - 3 St.
23) Sa, 13.04.19: Senioren-Frühlingswanderung nach VELLAU
Wir starten um 7.15 Uhr mit dem Zug in Olang.
45 Senioren melden sich bei Reinhold zu dieser Frühlingswanderung; eine ansehnliche Zahl!
Nach der Kaffeepause beginnt die Wanderung. Reinhold kennt diesen Weg schon, der durch Obstgärten leicht bergauf zum Töllgraben führt, der alten Grenze zwischen dem unteren Vinschgau und dem Meraner Raum, so steht es in der Ausschreibung.
Einige Gehtüchtige nehmen einen etwas längeren Weg und gelangen über den Kieneggerweg zum Gasthaus "Kienegger", bevor sie dann absteigen nach Vellau zum Gasthof "Oberlechner", wo sie den Großteil der Gruppe treffen und sich das Mittagessen schmecken lassen.
Interessant ist auch der urige Korblift, der von Vellau zur Leiter Alm führt, errichtet in den 60er und 70er Jahren.
Ein herzlicher Dank an dieser Stelle noch den beiden Organisatoren Reinhold und Toni, die für die AVS-Seniorenwanderungen zuständig sind und immer interessante Ausflugsziele ausfindig machen.
550 m Aufstieg - 800 m Abstieg - 10 km - 4 St.
24) Mo, 22.04.19: Algunder Waalweg - Tappeiner Panoramaweg
Mit dem Zug bis auf die Töll.
Vor dem Beginn des Tappeinerweges wartet Elisabeth auf uns und wir gehen mit ihr auf dieser herrlichen Promenade bis nach Obermais, wo sie uns zu einem köstlichen Mittagessen einlädt.
Bei Walli in Rabland sind wir anschließend noch zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
10 km - 2 3/4 St.
25) Mi, 01.05.19: Trauttmansdorff - Meran
Vier Rund- und drei Panoramawege erschließen über 80 Gartenlandschaften mit Pflanzen aus aller Welt, wechselnden Blühhöhepunkten und beeindruckenden Ausblicken auf die umgebende Bergwelt. Künstler-Pavillons, Erlebnisstationen (Killer-Pflanzen: die grünen Fleischfresser) und eine bunte Tierwelt faszinieren Besucher aller Altersstufen; so kann man dies im Folder zu "Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff" nachlesen und natürlich auch erleben.
Mit dem Zug bis nach Meran; Busfahrt nach Hafling.
Mit dem Bus fahren wir noch bis zur nächsten Haltestelle in Vöran und dort geht es mit der neuerbauten Bahn nach Burgstall. Wir wandern noch zum Bahnhof und mit dem Zug geht es wieder heimwärts (Hans, Reinhold).
400 m Auf- u.Abstieg - 8 km - 2 3/4 St.
27) Fr, 10.05.19: "Vöraner Herrgöttl" - 2. Anlauf
Mit dem Zug um 6.45 in Olang abgefahren. Umstieg auf den Bus in Bozen und Weiterfahrt bis Burgstall. Mit der neuen Aufstiegsanlage nach Vöran. In einer Bar erkundigen wir uns nochmals über den genauen Fundort des "Vöraner Herrgöttl".
Dies habe ich aus der Homepage der Gemeinde Vöran entnommen.
Ein Lied in der Höhle, bevor Reinhold und ich wieder den Rückweg antreten. Eine Abzweigung führt uns auf den Steig Nr. 1, der nach Burgstall führt. Unterwegs kehren wir noch im "Hecherhof" ein und essen dort zu Mittag, bevor wir am Bahnhof in den Zug nach Olang steigen.
28) Die, 14.05.19: Keschtnweg
Mit dem Zug bis Brixen.
Rückfahrt mit dem Zug nach Olang (Zilli).
580 m Aufstieg - 620 m Abstieg - 14 km - 4 1/4 St.
Mit Toni nach Eppan. Wolfgang und mich holt er frühzeitig zuhause ab und nimmt uns mit bis nach Eppan. Dort steigen wir auf den City-Bus nach Perdonig um und beginnen die Wanderung.
Auf Steig Nr. 12 erreichen wir den Eppaner Höhenweg mit der Markierung Nr. 9 und wandern dort nach Matschatsch und gelangen anschließend auf den Kalterer Höhenweg.
Weiter geht es wieder auf Steig Nr. 9 - Kalterer Höhenweg - Altenburg unter uns lassend, nun auf dem Traminer Höhenweg zum Gasthof Gummererhof, wo wir noch unseren Durst löschen. Auf Steig Nr. 10 geht es abwärts nach Tramin.
Zum Glück erreichen wir noch rechtzeitig den Bus nach Eppan, wo es mit dem Auto heimwärts. Toni Dankeschön für die Tourenwahl und die Mitnahme.
1.000 m Aufstieg - 1.500 m Abstieg - 24 km - 6 3/4 St.
30) Fr, 24.05.19: Tiefrastenhütte
Mit dem Auto zum Parkplatz im Winnebachtal.
Nach dem guten Mittagessen und der geselligen Runde geht es wieder abwärts zum Parkplatz.
900 m im Auf- u.Abstieg - 9 km - 3 1/4 St.
31) So, 02.06.19: Taistner Alm
Vom Parkplatz beim Mudlerhof zur Brunnerwiesen Alm auf Steig Nr. 5 und weiter zur Abzweigung Taistner Alm, über Steig Nr. 33 bis zur Alm. Nach dem Mittagessen geht es abwärts über die Forststraße bis zum Auto (Zilli).
600 m im Auf- u.Abstieg - 9 km - 2 3/4 St.
32) 03.06.19: Leiferer Höhenweg
Reinhold und ich besteigen in Olang den Zug um 7.15 Uhr und fahren bis nach Leifers. Dort geht es mit dem Bus bis zum Hotel "Grüner Baum".
Beim Schwabhof kehren wir ein, stärken uns und plaudern unterhaltsam mit dem Wirt.
Lichtenstein gedacht. Heute ist sie nur mehr von Aussen zu besichtigen, da sich im Innern nur noch ein steinerner Altar befindet.
Der Abstieg in der brütenden Hitze zum Ausgangspunkt ist, Gott sei Dank, nicht mehr weit und durch Güte werden wir von Bekannten mitgenommen bis nach Bozen, wo wir den Zug nach Olang nehmen.
870 m im Auf- u.Abstieg - 12 km - 4 St.
33) Do, 06.06.19: Rodeneck - Lüsen
Mit Zug und Bus sind Arthur und ich nach Rodeneck gefahren zur Schwester Dorothea.
Um 9.30 Uhr machen wir uns auf den Weg Richtung Lüsen, startend beim Gemeindehaus, links ab und zwar auf markiertem Steig Nr. 1, auch Bienenweg genannt, über Spisses zum Kreuzstöckl.
Aus Dankbarbkeit wurde 1676 an dieser Stelle, wo vorher nur ein schlichtes Kreuz stand, diese Kapelle errichtet."
Weiter geht es über den Höfeweg und immer der Markierung Nr. 1 folgend, nicht wie wir auf 1A gehend (teils geteerte Straße), bis nach Lüsen. Im Dorfzentrum kehren wir in ein Restaurant ein und essen zu Mittag.
Nachher geht es mit dem Bus nach Brixen und mit dem Zug heimwärts.
34) Sa, 08.06.19: Welschellener Alm - Col da Lech
Mit dem Auto bis zum Sportplatz in Welschellen.
Der Rückweg führt uns wieder zur Welschellener Alm, wo wir das gute Mittagessen genießen.
Nachher geht es nur mehr abwärts zum Ausgangspunkt (Zilli geht mit).
830 m im Auf- u.Abstieg - 9 km - 3 1/4 St.
35) Sa, 15.06.19: Bittgang nach Enneberg
(siehe Wanderungen, Bergtouren - Jahr 2017, Punkt 39).
950 m im Auf- u.Abstieg - 21 km - 6 1/2 St.
36) So, 16.06.19: Astjoch
Mit dem Auto nach Ellen zum Parkplatz.
bescheidener Gipfel, bietet jedoch einen grandiosen Ausblick.
Über Steig Nr. 12 geht es nun abwärts zur Kreuzwiesenhütte zum köstlichen Mittagessen.
Ein Rundweg, vorbei am Starkenfeldhotel, führt uns wieder zurück zum Ausgangspunkt (Zilli).
750 m im Auf- u.Abstieg - 12,5 km - 4 St.
Zilli und ich sind am Montag früh zu einem zweitägigen Ausflug losgefahren (nicht immer nur Berge).
Nach dem Mittagessen besteigen wir das Linienschiff am Startpunkt "Dolomitenblick" und lassen uns über den See und den Anlegestellen "Kleine Steinwand - Paterzipf - Ronacherfels - Neusach" zurückbringen zum Ausgangspunkt Techendorf.
Das Abendessen im Hotel schmeckt vorzüglich; nachher machen wir noch einen Verdauungsspaziergang am See..
Vor unserer Heimfahrt lassen wir uns noch das gute Essen im Restaurant "Charly's" schmecken und kommen um 20.00 Uhr wieder zuhause an.
38) Fr, 21.06.19: Schönberg
Wir gehen den markierten Steig Nr. 5 weiter, durch schütter werdenden Wald zur Baumgrenze und zu den Kaserle-Oberhütten, dann rechts querend durch Grashänge und Lawinenverbauungen vorbei, zum seilgesicherten Felsgrad unschwierig zum Gipfelkreuz des Schönbergs auf 2.273 m. Dort oben hat man einen wunderbaren Ausblick zu den Zillertaler Alpen.
Der Abstieg erfolgt über die beschriebene Aufstiegsroute mit der Einkehr in die Schönbergalm zum köstlichen Pressknödelessen.
39) Sa, 29.06.19: Hörneckele
Über den Querweg geht es weiter zur Pfinn-Alm und zum Mittagessen abwärts auf die Ascht-Alm.
Hubertus empfiehlt uns eine Abkürzung ins Tal zu nehmen und wir folgen dem Jägersteig bis nach St. Magdalena.
850 m im Aufstieg - 930 m im Abstieg - 12 km - 4 1/2 St.
40) Fr, 05.07.19: Zirmtalsee im Vinschgau
Lois nimmt mich mit in seinem Auto und wir fahren in den Vinschgau. Bei Kastelbell zweigen wir links ab und fahren über Freiberg bis zum Parkplatz Schartegg nahe der "Alten Säge".
Der wilde und naturbelassene Zirmtalsee ist wahrscheinlich einer der schönsten Gebirgsseeen des Landes.
Auf der Zirmtalalm lassen wir uns mit köstlichen Speisen verwöhnen und trinken noch ein spendiertes Schnapsl.
Auf dem markiertem Weg Nr. 18A steigen wir zur Altalm ab, queren dann zur Marzoneralm und gehen über einen Forstweg zurück nach Schartegg zum Parkplatz.

Mit dabei sind 6 Männer und 1 Frau, ausser mir alle aus
Dietenheim/Aufhofen.
750 m im Auf- u.Abstieg - 10,5 km - 3 3/4 St.
41) Sa, 06.07.19: Fonda-Savio-Hütte
Auf Steig Nr. 115 geht es aufwärts zur Fonda-Savio-Hütte auf 2.367 m; wir kehren dort ein. Auf Empfehlung von Frau Marianna gehen wir abwärts auf Steig Nr. 117, ein kleines Schneefeld durchschreitend, zur Forc. Rinbianco und bei strahlendem Sonnenschein verzehren wir dort oben unsere Jause. Es geht weiter auf Weg Nr. 119 zu unserem Ausgangspunkt (Zilli).
42) So, 14.07.19: Lanzwiesen Alm
Von Bad Bergfall auf die Lanzwiesen Alm (1.823 m).
Rückweg über die Angerer Alm nach Mitterolang (Zilli).
500 m im Aufstieg - 750 m im Abstieg - 6,5 km - 2 1/4 St.
Zilli und ich fahren mit dem Auto über den Staller Sattel nach Patsch.
Dort beginnt unsere Wanderung um 8.00 Uhr. Wir folgen der Markierung Nr. 112 zur Barmer Hütte auf 2.610 m. Zuerst gelangt man in den Nationalpark Hohe Tauern - Aussenzone, später dann in die Kernzone. Unterhalb der Hütte ist noch ein Schneefeld zu überqueren, bevor es dann etwas steil nach oben geht.
Die Barmer Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Barmen (ein Stadtteil von Wuppertal) des Deutschen Alpenvereins und liegt auf österreichischem Gebiet. Die alte Hütte ist im Jahre 1956 einer Lawine zum Opfer gefallen und die neue Hütte im Jahre 1959 etwas oberhalb erbaut und vor zwei Jahren renoviert worden.
900 m im Auf- u.Abstieg - 12 km - 5 St.
Juni/Juli 2019: PILGERWEG "HOCH und HEILIG"
http://sigimapaul.blogspot.com/search/label/Pilger-Wanderungen
44) Mo, 29.07. - Mi, 30.07.19: Peter-Habeler-Runde (Olperer Umrundung)
Toni hat Wolfgang und mich eingeladen mit ihm die Peter-Habeler-Runde (Olperer Umrundung) zu gehen, eine doch etwas ausgiebige Tour von 3 Tagen.
Um die Mittagszeit hat Toni uns mit seinem Auto abgeholt und ins Valsertal/Nordtirol gefahren. Beim Parkplatz Touristenrast am Ende des Valsertales wandern wir zuerst auf einem breiten Wirtschaftsweg (Nr. 502) in gemächlicher Steigung zur Materialseilbahn. Dort geht es in einigen Serpentinen auf einem schön angelegten Steig bis zur Waldgrenze und ab hier in freiem Gelände bis zur zur Geraer Hütte auf 2.324 m, welche der Sektion Landshut gehört.
Wir verbringen ein paar nette Stunden in der Gaststube, begeben
uns dann ins Freie und sehen nahe der Hütte gar einige Steinböcke in der Abenddämmerung.
Das Abendessen schmeckt uns und gleich danach suchen wir unser Matratzenlager auf und legen uns nieder. Der Schlaf behagt dem Einen besser, dem Anderen etwas weniger.
960 m Aufstieg - 8 km - 2 3/4 St.
Dienstag, 30.07.19: Geraer Hütte - Olperer Hütte
Nach dem ausgiebigen und guten Frühstück um 5.30 Uhr starten wir diese Etappe Richtung Norden zum Steinernen Lamm (Steig Nr. 527) und über alte Gletschermoränen durch die vordere Höllwand geht es weiter zur Kleegruben- und Kasererscharte. Hier sehen wir 2 Gemsen und heimische Murmeltiere, die mit ihren
Wir steigen ab zur Sommerbergalpe und mit der Gletscherbahn geht es zum Tuxer Fernerhaus auf 2.660 m. Ab hier erfolgt ein kurzer Abstieg zum Spannagelhaus, wo der Aufstieg auf Steig Nr. 526 zur Friesenbergscharte auf 2.911 m beginnt. Gar einige Schneeflecken sind zu überqueren bis wir zur Scharte gelangen, dem höchsten Punkt der Peter-Habeler-Runde. Dort oben hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Bergwelt.
Über mehrere Serpentinen, teils seilgesichert, führt der Weg wieder hinunter und auf der Gegenseite des Friesenberghauses gönnen wir uns die Mittagspause.
Anschließend verläuft der Weg über eine kurze Teilstrecke dem Berliner Höhenweg entlang und weiter über steiniges Gelände zur Olpererhütte auf 2.389 m, unserem heutigen Tagesziel.
Wir verbringen den späten Nachmittag auf der Terrasse der Olpererhütte und lernen beim schmackhaften Abendessen zwei junge Frauen aus den Niederlanden kennen, die auch auf der gleichen Runde unterwegs sind.
Das Schlafen war in getrennten Zimmern angesagt und ich habe das Vergnügen in einem Vierbettzimmer unterzukommen, allerdings in Gesellschaft eines Hundes! Toni hat sich im Nachbarzimmer zur Ruhe gelegt (!), Wolfgang findet Unterschlupf im Haupthaus.
1.080 m Aufstieg - 1.600 m Abstieg - 16,5 km - 7 1/2 St.
Mittwoch, 31.07.19: Olpererhütte - Stein im Pfitschertal
Wir folgen dem neu angelegten Weg Nr. 502 in Richtung Unterschrammachkar und nach einem kurzen Anstieg unterhalb des Ameisenkopfes verläuft der Steig Nr. 528, vorbei an Gletscherschliffen, zur Kastenschneid und unterhalb des
Unterwegs treffen wir wieder die zwei jungen Frauen aus Holland, die den Weg zur Landshuter Europa-Hütte gehen; wir kehren im Pfitscherhjochhaus ein und beschließen, aufgrund schlechter Wettervorhersage, nach Stein abzusteigen.
Eine junge Bergsteigerin kommt gerade recht, die uns in ihrem Auto von Stein nach Sterzing mitnimmt. Ein herzlicher Dank noch an dieser Stelle.
An dieser Stelle noch ein Dankeschön an Toni für die Organisation dieser, aus Wettergründen nicht ganz abgeschlossenen Peter-Habeler-Runde und auch an Wolfgang für die Harmonie in dieser Dreiergruppe.
400 m Aufstieg - 1.070 m Abstieg - 11 km - 4 1/4 St.
Zusammen: 2.440 m Aufstieg - 2.670 m Abstieg - 35,5 km - 14 1/2 St.
950 m Aufstieg - 900 m Abstieg - 11,5 km - 4 1/4 St. Gehzeit
46) Mi, 14.08.19: Roaner Alm - Osttirol
Meine Absicht ist, zur Wangenitzseehütte in der Schobergruppe zu gehen. Der Weg ins Debanttal ist leider versperrt, da Holztransporte anstehen und Holzarbeiter noch mit Aufräumarbeiten beschäftigt sind.
Ich fahre daher mit dem Auto auf den Iselsberg und gelange zu einer Mautstraße. Ich lasse dort das Auto stehen und gehe zu Fuß auf die Roaner Alm auf 1.903 m. Abstieg auf gleichem Wege.
47) Fr, 16.08.19: Hochalm - Flatschkofel
Von Bad Bergfall über die Markierung Nr. 32 zur Lapeduresscharte und weiter auf die Hochalm. Dort Stärkung und weiterer Aufstieg auf den Flatschkofel auf 2.416 m. Abstieg zur Lanzwiesenalm und weiter nach Bad Bergfall.
48) So, 18.08.19: Staller Sattel - Steinzger Alm
Vom Antholzer See Aufstieg zum Staller Sattel. Über Steig Nr. 7A/B Aufstieg und Abstieg zur Steinzger Oberalm und Steinzger Alm. Stärkung auf der Terrasse der Alm, bei herrlichem Wetter, und weiterer Abstieg zum Antholzer See (Zilli).
650 m im Auf- u.Abstieg - 8 km - 3 St.
49) Do, 22.08.19: Rudi Hütte in Sexten
330 m im Auf- u.Abstieg - 8,5 km - 2 1/2 St.
Mit dem Zug bis Vierschach; Auffahrt mit der Helmbahn.
560 m Aufstieg - 1.250 m Abstieg - 11,5 km - 3 3/4 St.
51) Die, 27.08.19: Schwarzensteinhütte
Mit dem Auto zum Stallila.
Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute.
1.530 m im Auf- u.Abstieg - 12,5 km - 7 St.
52) Fr, 30.08.19: Kreuzkofel/Ahrntal
Mit dem Auto nach St. Johann. Auf der Höfestraße hinauf zum Parkplatz nahe der Jausenstation "Stallila". Auf dem Waldsteig Nr. 21 etwa 1 Stunde lang steil empor, dann weniger steil über den Bergrücken zur Waldgrenze und zuletzt wieder steiler empor zum Gipfel des Kreuzkofels auf 2.420 m, mit dem schönen Kreuz.
Auf dem Güterweg geht es nun abwärts zu einer Wegkreuzung; rechts abzweigend gelangt man über den Putzsteig zum Ausgangspunkt.
960 m im Auf- u.Abstieg - 8 km - 3 3/4 St.
53) Do, 05.09.19: Rifugio De Dòo/Comelico
400 m im Auf- u.Abstieg - 5 km - 2 St.
07.09.-14.09.19: SARDINIEN
http://sigimapaul.blogspot.com/search/label/Urlaube
Start beim Kircherwirt in St. Martin/Gsies und Aufstieg ins Verselltal zur Messfeier um 11.00 Uhr bei der Selmbacherhütte, umrahmt von einer Bläsergruppe der Haspinger Kapelle. Am Fest noch beteiligte Hütten bei herrlichstem Herbstwetter und guten kulinarischen Angeboten: Schusterhütte, Tolderhütte, Stegile Schupfe, Randlhütte, Kirchahütte, Kuhnahütte, Ausserhüttn.
Abstieg nach St. Martin/Gsies wiederum über den Forstweg am späten Nachmittag.
750 m im Auf- u.Abstieg - 7 km - 3 St.
55) Do, 19.09.19: Hochalm
Mit Zug und Bus zum Pragser Wildsee.
Aufstieg zur Hochalm über das Gründwaldtal. Dort Stärkung und weiterer Aufstieg zur Flatschkofelscharte (2.223 m). Abstieg zur Lanzwiesenalm und weiter nach Mitterolang (Thea und Alfred, Pepe).
900 m Aufstieg - 1.300 m Abstieg - 15 km - 5 1/2 St.
56) Fr. 20.09.19: Wangenitzseehütte in der Schobergruppe
Mit dem Auto nach Lienz und ins Debanttal zum Parkplatz in Seichenbrunn.
Aufstieg über markierten Steig Nr. 939 über die Untere Seescharte (2.533 m) zur Wangenitzseehütte auf 2.508 m. Sie ist die höchstgelegene Schutzhütte in der Schobergruppe in Kärnten und steht am malerischen Wangenitzsee.
Herrliches Wetter und lohnende Tour.
1.000 m Auf- u.Abstieg - 13 km - 5 1/2 St.
57) So, 22.09.19: Drei-Zinnen-Umrundung
Mit Bahn und Bus zur Auronzohütte.
500 m Aufstieg - 1.330 m Abstieg - 14 km - 5 St.
58) Fr, 27.09.19: Hochalmen von Pralongià
Wir gehen weiter zum Berggasthof Pralongià und machen dort Mittagsrast.
Nun dem Steig Nr. 3 folgend zum Campolongopass mit einem kurzen Einkehrschwung in die Hütte "La Marmotta". Am Pass holt uns der Bus wieder ab und bringt uns nach Olang, wo wir um 17.00 Uhr eintreffen.
Ein Dank an dieser Stelle unseren beiden Organisatoren dieser Seniorenwanderung Reinhold und Toni.
425 m Aufstieg - 600 m Abstieg - 12 km - 4 1/2 St.
59) So, 29.09.19: Chorausflug nach Erl
Der Chorausflug findet heuer, auf Anregung unseres Chormitgliedes Burgi (hab Dank dafür), nach ERL/Nordtirol im Bezirk Kufstein zu den Passionsspielen statt.
50 Personen - Chorsänger mit Partner und Pfarrgemeinderatsmitglieder - melden sich und fahren um 7.15 Uhr in Olang ab und gelangen um 10.30 Uhr, nach einem Zwischenstop, zum
mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik, ist allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet worden. Rund 500 Laiendarsteller der 1.450 Einwohner dieses Ortes nehmen aktiv am PASSIONSSPIEL teil.
Nach diesem begeisternden Passionsspiel fahren wir mit dem Bus wieder heimwärts und treffen gegen 19.00 Uhr in Olang ein.
Ein Dank zum Abschluss noch an unseren Pfarrer Philipp, an den Obmann des Chores Karl und an die Ausschussmitglieder - schade dass Barbara nicht dabei sein konnte - für die Organisation dieses Ausfluges nach Erl.
60) Mo, 30.09.19: Gsieser Törl
Mit dem Auto nach St. Magdalena/Gsies zum Parkplatz hinter der Talschlusshütte.

Abstieg auf dem Anstiegsweg.
700 m im Auf- u.Abstieg - 10 km - 3 St. reine Gehzeit
08.10. - 13.10.19: Ligurien und Còte d'Azur - Wanderungen
http://sigimapaul.blogspot.com/search/label/Urlaube
61) Do, 24.10.19: Tiefrastenhütte
Mit dem Auto von Toni fahren Margareth und ich mit bis zum Parkplatz im Winnebachtal.
Aufstieg zur Tiefrastenhütte auf 2.312 m, immer der Markierung 23 folgend.
Oben auf der Hütte treffen wir noch Maria und Wolfgang.
Nach dem guten Mittagessen spendiert uns der Hüttenwirt Stefan noch ein Verdauungsschnapsl, bevor es wieder abwärts geht zum Parkplatz.
62) Fr, 25.10.19: Maurerberg
Mit dem Auto bis zum Parkplatz unterhalb Würzjoch.
900 m im Auf- u.Abstieg - 14 km - 4 1/2 St.
63) Mi, 30.10.19: Grünwaldjoch - Kreuzjoch
Mit Zug und Bus zum Pragser Wildsee. Der Markierung Nr. 19 folgend zur Grünwaldalm und zur Jagdhütte im Grünwaldtal. Dort links abzweigend auf Steig Nr. 25 ins Lärchental und Aufstieg zum Grünwaldjoch. Kurzer Abstieg zum Steig Nr. 24, der zum Kreuzjoch auf 2.280 m führt. Nun geht es abwärts zur Hochalpe und wiederum kurzer Anstieg zur Lapedurscharte. Der Abstieg führt über die Jagdhütte nach Bad Bergfall.
andere Erfahrung.
935 m Aufstieg - 1.090 m Abstieg - 16 km - 5 St.
64) Mo, 04.11.19: Königsanger
Mit dem Auto bis zum Parkplatz oberhalb Garn.
1.050 m im Auf- u.Abstieg - 10 km - 4 1/2 St.

Von Brückele zu Fuß bei winterlichen Verhältnissen und Neuschnee über den Wanderweg hinauf zur Plätzwiese (2.000 m). Nach kurzer Rast wieder retour über den Aufstiegsweg (Zilli).
500 m im Auf- u.Abstieg - 8 km - 2 1/4 St.

66) Mi, 04.12.19 + 17.12.19: Skitour auf den Kronplatz
Von der Festnerhütte mit den Tourenskiern auf den Kronplatz (2.275 m).
1.400 m im Aufstieg u.Abfahrt - 14 km - 4 St.

Mit den Tourenskiern von Brückele über die Stolla Alm zur Plätzwiese (2.000 m). Gar einige Hindernisse sind durch
umgestürzte Bäume zu überwinden. Der viele nasse Schnee ist die Ursache dafür. Abfahrt über den Wanderweg.
530 m im Aufstieg u.Abfahrt - 8,5 km - 2 1/4 St.
Vom Häuslerhof in Geiselsberg startend, mit den Tourenskiern bis zur Bergstation des Alpenliftes (2.160 m); starker Wind hindert die Fortsetzung bis zum Kronplatz.
Abfahrt wieder bis zum Häuslerhof (Toni, Wolfgang).
850 m im Aufstieg u.Abfahrt - 7,5 km - 2 1/4 St.
69) Sa, 14.12.19: Kronplatz
Vom Festnerhof mit den Tourenskiern auf den Kronplatz (2.275 m). Abfahrt über die Piste und von der Talstation Alpenlift weiter bis zum Festnerhof.
750 m im Aufstieg u.Abfahrt - 7,0 km - 2 1/4 St.
Von Zuhause mit den Tourenskiern ins Gassl, weiter bei herrlichem Wetter zur Feschtna Almhütte und zur Huiba Hütte (1.850 m).
Abfahrt über die Skipiste bis ins Tal und über die Felder nach Hause.
800 m im Aufstieg u.Abfahrt - 9 km - 2 1/2 St.
Zusammenfassung Skitouren:
Aufstieg: 23.520 m - Abfahrten: 23.990 m - Strecke: 260 km - 71 Stunden
Zusammenfassung Wanderungen:
Aufstieg: 47.660 m - Abstieg: 50.470 m - Strecke: 740 km - 269 Stunden
Zusammenfassung - Jahr 2019:
Aufstieg: 71.180 m - Abwärts: 74.460 m - Strecke: 1.000 km - 340 Stunden
![]() |
Sonnenaufgang Drei Zinnen - Erwin Karbacher |
![]() |
26.12.19 - Helltaler Schlechten - Bild Erwin Karbacher |