Von St. Magdalena/Gsies über den Forstweg zu Fuß mit Zilli auf die Ascht-Alm (1.950 m).
400 m Auf- u.Abstieg - 5 km - 1 1/2 St. (reine Gehzeit)
Mit den Tourenskiern bei herrlichem Wetter, auf hartem, teils eisigem Rodelweg, auf die Brunstalm.
800 m Aufstieg u.Abfahrt - 10 km - 2 1/2 St.
3) Sa, 13.01.18: Staller Sattel
500 m Aufstieg u.Abfahrt - 8 km - 2 St.
4) So, 14.01.18: Uwaldalm
Von St. Magdalena/Gsies über den Forstweg Nr. 12 zu Fuß auf die Uwaldalm (2.050 m) - Zilli

5) Do, 18.01.18: Astjoch
Mit dem Auto bis zum Parkplatz beim Kreuzner oberhalb Ellen.
Abfahrt bis zur Walderalm teils über freies Gelände (Schneeverwehungen) neben dem Aufstiegsweg und weiter über den Forstweg zum Ausgangspunkt.
670 m Aufstieg u.Abfahrt - 6 km - 2 St.
6) Mi 24.01.18: Brunstriedl
900 m in Aufstieg u.Abfahrt - 11 km - 3 St.
7) Do, 25.01.18: Störes
Dort beginnt unsere Skitour bei angenehmen Temperaturen und schönem Wetter, zuerst über freies Gelände, dann durch den Wald bis zur Waldgrenze, wo sich eine weite Schneelandschaft mit romantischen Holzhütten öffnet. Unter dem Settsass gehen wir zum Störes-Gipfelkreuz (2.180 m) hoch. Ein herrlicher Ausblick bietet sich uns und wir genießen die wärmende Sonne.
Die Abfahrt geht über freies Gelände bis wir zu einem Forstweg gelangen, auf dem wir direkt zum geparkten Auto kommen (Meinhard).
570 m in Aufstieg u. Abfahrt - 8 km - 2 1/4 St.
8) Sa, 27.01.18: Ascht-Alm
400 m Auf- u.Abstieg - 5 km - 1 1/4 St.
9) Mi, 31.01.18: Golzentipp
Mit dem Auto bis Obertilliach. Mit den Tourenskiern bei herrlichem Wetter auf den Golzentipp (2.317 m) in den Gailtaler Alpen. Abfahrt bis zur Conny-Alm, dort Mittagessen und Weiterfahrt über die Skipiste zum Ausgangspunkt.
10) Sa, 03.02.18: Brunstriedl
Bei leichtem Schneefall mit den Tourenskiern auf die Brunstalm und weiter auf den Brunstriedl (2.028 m). Bei Pulverschnee Abfahrt zur Brunstalm und auf dem gut präparierten Rodelweg zurück zum Ausgangspunkt.
11) Die, 06.02.18: Staller Sattel
Mit den Tourenskiern vom Antholzer See auf den Staller Sattel (2.050 m) und weiter zum Alpengasthof Obersee. Abfahrt bei idealen Verhältnissen, teils über die Straße, teils der Aufstiegsspur entlang.
12) Do, 08.02.18: Col di Lasta
Von Pederü mit den Tourenskiern Richtung Sennes-Hütte, vorher links abbiegend auf den Col di Lasta (2.300 m). Abfahrt zur Sennes-Hütte und nach dem Mittagessen wieder zurück zum Ausgangspunkt.
800 m Aufstieg u.Abfahrt - 9 km - 2 1/2 St.
13) Die, 13.02.18: Lutterkopf - Durakopf
Mit dem Auto zum Parkplatz beim Mudlerhof. Aufstieg mit den Tourenskiern zum Lutterkopf (2.150 m) und weiter zum Durakopf (2.275 m). Abfahrt zur Taistner Alm und Stärkung. Über den Rodelweg geht es zurück zum Ausgangspunkt.
750 m Aufstieg u.Abfahrt - 10 km - 2 1/2 St.
14) Sa, 24.02.18: Gassl - Huber Alm
Bei herrlichem Wetter, erste Skitour nach meinem 70. Geburtstag, vom Gassl über die Feschtner Hütte auf die Huber Alm (1.800 m).
Abfahrt über die Skipiste.
660 m Aufstieg u.Abfahrt - 5,5 km - 1 1/2 St.
15) Do, 01.03.18: Hl. Kreuz
Von St. Leonhard im Gadertal über die Armentara-Wiesen zum Heilig-Kreuz-Hospiz auf 2.045 m, inmitten des Naturparkes Fanes-Sennes-Prags, am Fuße des Heiligkreuzkofels.
Einkehr und Stärkung, kurzes Gebet in der Kirche, bevor es mit den Skiern über die Piste nach St. Leonhard zurückgeht.
16) Sa, 03.03.18: Kalksteinjöchl
Abfahrt auf dem Aufstiegsweg.
900 m Aufstieg u. Abfahrt - 8,8 km - 2 3/4 St.
17) Do, 08.03.18: Fanes - Limojoch
Abfahrt über die Aufstiegsspur, bei Einkehr in die Fanes-Hütte zu einem verdienten Mittagessen.
700 m Aufstieg u. Abfahrt - 12 km 3 St.
18) Mi, 14.03.18: Nemesalm - Klammbachalm - Stiergarten
Mit dem Zug bis Innichen. Ab dort mit dem Bus auf den Kreuzbergpass.
Die Felle abgestreift und los gehts über die Signaue zum Henn-Stoll.
Mit Bus und Zug wieder heimwärts.
600 m Aufstieg - 770 m Abfahrt - 9,5 km 2 3/4 St.
19) Mi, 21.03.18: Plätzwiese
Abfahrt über die Rodelbahn.
550 m Aufstieg u. Abfahrt - 8 km - 2 St.
20) Fr, 23.03.18: Thurntaler
Mit dem Auto nach Sillian und hinauf zu den Berghöfen Stalpen.
An der Bergstation des Thurntaler (2.410 m) angelangt, mache ich mich für die Abfahrt über die Skipiste startbereit. In Gadein bei der Mittelstation stärke ich mich im Restaurant, bevor es wieder zurückgeht zum Ausgangspunkt.
870 m Aufstieg u. Abfahrt - 8,0 km - 2 1/4 St.
21) Die, 27.03.18: Nemesalm - Klammbachalm - Stiergarten
Wie vor 14 Tagen, wiederhole ich diese Runde.
Die Abfahrt über die Signaue erfolgt über die Skipiste zum Hennstoll.
Dort Einkehr und Stärkung, bevor es mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder nach Olang zurückgeht.
650 m Aufstieg - 820 m Abfahrt - 9 km - 2 3/4 St.
22) Fr, 06.04.18: Thurntaler
Siehe Punkt 20).
Skibetrieb bereits am Ostermontag eingestellt;
Abfahrt bis zur Mittelstation im Firnschnee, danach holprig, weil die Piste mit den Schneekatzen aufgeraut ist.
870 m Aufstieg u. Abfahrt - 8,0 km - 2 1/4 St.
Wie alljährlich, melden wir uns (Zilli und ich) auch heuer wieder zur Frühlingswanderung am Gardasee am Sonntag, den 08. April 2018, organisiert vom AVS Olang, an.
Abfahrt um 7.00 Uhr, mit über 50 Teilnehmern, beim Parkplatz in der Krempe mit Reisebus Taferner.
Pensionistenrunde bei der Wanderung |
den Urzeigersinn gemacht, damit man zum Schluss die Wein- und Schnapsverkostung gnießen hätte können!
Die Abfahrt von Riva erfolgt pünktlich um 17.00 Uhr. Der versierte und ruhige Chauffeur Dietmar, mit dem ich schon einige Male unterwegs war, wusste geschickt den Stau auszustellen und so kommen wir um 19.30 Uhr sicher in Olang an. Dietmar hab Dank.
Ein weiterer Dank gebührt auch unserem kundigen Wanderführer Ambros und seinem Stellvertreter Rainer und den
Ausschussmitgliedern Alexandra und Hannes.
300 m Auf- u.Abstieg - 7,5 km- 3 St.
24) Sa, 14.04.18: Nemesalm - Klammbachalm - Stiergarten
Wie genau vor 1 Monat mache ich dieselbe Runde (siehe Punkt 18) wieder mit den Tourenskiern, bei herrlichstem Wetter und warmen Temperaturen (Skibetrieb bereits eingestellt).
600 m Aufstieg - 770 m Abfahrt - 9,5 km - 2 3/4 St.
25) So, 15.04.18: Wanderung Mühlbach - Neustift
Wanderung bei frischen Temperaturen durch das Dorf, an der Kapelle "Stöcklvater" (beeindruckende Barockfresken an den Aussenwänden) vorbei, auf Weg Nr. 9A zur Wallfahrtskapelle "Urlaubstöckl". Der einfache Bau wurde im Jahre 1641 von Kurat Georg Stocker errichtet.
Über Ladestatt erreichen wir das Riggertal, wo sich Schotterablagerungen vom Brennerbasistunnel türmen, und gehen zuerst auf Steig und dann auf ausfaltierter Straße nach Neustift zum Bruggenwirt zum Mittagessen.
Anschließend fahren wir mit Bus und Zug zurück nach Olang (Zilli).
9 km -2 1/4 St. Gehzeit
26) Mi, 18.04.18: Festnerhütte - Kronplatz
Mit den Tourenskiern, bei herrlichem Wetter, mit Bruder Erwin von der Festnerhütte auf den Kronplatz (2.273 m). Skibetrieb ist auf Olanger Seite bereits eingestellt, am Gipfel hat Corones noch offen. Abfahrt bei besten Bedingungen und Firnschnee.
670 m Aufstieg u. Abfahrt - 7 km - 1 3/4 St.
27) Sonntag, 22. April - Montag, 30. April 2018
WANDERWOCHE IN DALMATIEN
http://sigimapaul.blogspot.com/search/label/Urlaube
28) Sa, 12.05.18: MUTTERTAGSKONZERT DES MÄNNERCHORES OLANG
Das im Zweijahresrhythmus stattfindende Muttertagskonzert ist auch heuer wieder ein voller Erfolg. Erstmals ist der Beginn dieses Konzertes auf 17.00 Uhr festgesetzt, da die Mehrzahl der Mitwirkenden Jugendliche sind.
Wir als Männerchor geben folgende Stücke zum Besten:
Als Zugabe wird von allen Mitwirkenden das von Walter arrangierte Lied "Un poquito cantas" aufgeführt.
Dafür wird er einstimmig von unseren Sängern zum ersten EHRENMITGLIED unseres Chores ernannt und der Obmann Arthur Neunhäuserer überreicht ihm dafür das Diplom und einen Blumenstrauß für seine langjährige, treue und verdienstvolle Tätigkeit als Sänger und Chronist.
Die vielen lobenden Worte und der kräftige und herzliche Applaus sind Zeugnis von der gelungenen Darbietung.
Auch die teilnehmenden Gruppen sind mit ihrer Aufführung mehr als zufrieden.
Die Pfarrspatzen verteilen noch Rosen an die Mütter.
Wir und auch unser Publikum freuen sich schon auf das nächste Konzert in zwei Jahren.
29) Sa, 19.05.18: Lanzwiese
660 m Aufst. - 760 m Abstieg - 7 km - 2 1/4 St.
30) Mi, 23.05.18: St. Vigil/Enneberg - Wengen
Nun ist es nicht mehr weit nach Wengen, wo wir zuerst in den Friedhof zum Grab von Pfarrer Heinrich Videsott gehen, bevor wir im nahegelegenen Restaurant uns das Mittagessen schmecken lassen. Noch ein kurzer Abstecher auf dem Weg nach Pederoa zur Carmen, die uns einen Schnaps aufschenkt.
Diese Wanderung hat Franz vorgeschlagen und Peter und ich begleiten ihn.
800 m Aufst. - 880 m Abstieg - 14,5 km - 4 1/2 St.
Wir starten zu Fuß (Arthur, Franz, Paul) von zuhause um 5.30 Uhr und gehen zur Kirche nach Geiselsberg, wo um 6.30 Uhr der Bittgang nach Enneberg startet. Wir schließen uns den ca. 120 Bittgängern an und gehen betend Richtung Furkelpass, wo eine kurze Rast anberaumt ist. Danach geht es, mit den Vorbetern Bernhard, Günther und Philipp, nur mehr abwärts nach Enneberg zur Wallfahrtskirche. Unterwegs kreuzen wir die Bittgänger von Welsberg, die auf dem Rückweg sind, starten sie jedoch schon um Mitternacht in ihrem Heimatdorf.
Die Pfarrkirche von Enneberg, übrigens die älteste Pfarre des Tales, ist der Hl. Mutter Gottes geweiht und stellt einen der bekanntesten Marien-Wallfahrtsorte Südtirols dar.
Nach dem Mittagessen geht der Bittgang weiter nach Hof. Franz und ich entschließen uns noch nach St. Vigil weiterzugehen, die anderen Bittgänger sind auf die Furkel zurückgekehrt.
Dort schließen wir uns den anderen Bittgängern an und gehen wiederum betend nach Geiselsberg zurück, wo wir um 16.00 Uhr eintreffen und in der Kirche den Abschluss dieser Wallfahrt feiern.
Eine kurze Einkehr im Bärenhotel ist uns auch noch gegönnt.
800 m Aufst. - 1.000 m Abstieg - 21 km - 6 1/2 St.
HOCHZEIT IN APULIEN
http://sigimapaul.blogspot.com/search/label/Hochzeit%20in%20Apulien
33) Fr, 15.06.18: Antersasc - Crèp dales Dodesc
Mit Franz nach Campill. Auf dem Weg Nr. 9 zur Antersasc-Alm, dann rechts abzweigend dem Steig Nr. 12 folgend auf den Crèp dales Dodesc (Zwölferkofl) auf 2.384 m.
Der Rückweg erfolgt auf dem Aufstiegsweg.
34) Sa, 30.06.18: Schwarzsee
Mit dem Auto nach St. Magdalena/Gsies.
Aufstieg über markiertem Weg und Steig Nr. 12 (Abkürzung) zur Pfoi-Alm und dann auf Steig Nr. 13 steil aufwärts zum Schwarzsee (höchster Punkt: 2.540 m).
1.150 m im Auf- und Abstieg - 12 km - 5 St.
35) Montag, 18. Juni - Donnerstag, 21. Juni 2018
JAKOBSWEG BODENSEE - ZÜRICHSEE - EINSIEDELN
http://sigimapaul.blogspot.com/search/label/Pilger-Wanderungen
36) Samstag, 07. Juli - Sonntag, 08. Juli 2018
BESTEIGUNG DES ORTLER AUF 3.905 m
http://sigimapaul.blogspot.com/search/label/K%C3%B6nig%20Ortler
37) Fr, 13.07.18: Kreidesee - Krippestal - Gründwaldjoch - Hochalmhütte
Über Steig Nr. 25 in die wildromantische Schlucht, wo man Teufelskrallen - meine Lieblingsbergblume - sehen und fotografieren kann, weiter ins Krippestal und auf das Gründwaldjoch auf 2.296 m. Ab jetzt querend zur Hochalmhütte, wo man gut essen und eine Mittagsrast einlegen kann, bevor es weiter geht auf Steig Nr. 6 zur Flatschkofelscharte und Abstieg auf die Lanzwiesen- und Angerer Alm. Jetzt ist es nicht mehr weit nach Hause.
1.280 m Aufst. - 1.480 m Abst. - 15,5 km - 6 1/4 St.
38) Samstag, 14. Juli 2018
JAHRGANGSFEIER DER 70-JÄHRIGEN
http://sigimapaul.blogspot.com/search/label/Jahrgangstreffen
39) Samstag, 21. Juli - Sonntag, 22. Juli 2018
OPERETTENFESTSPIELE BAD ISCHL
http://sigimapaul.blogspot.com/search/label/Kultur
Mit Zug und Bus auf die Auronzo Hütte. Dort Start zu Fuß um 9.00 Uhr an der Lavaredo-Hütte vorbei zur Büllelejoch-Hütte und weiter auf die Obernbacherspitze auf 2.675 m. Abstieg zur Büllelejoch-Hütte, dort Mittagessen und Abstieg zur Zsigmondy-Hütte. Der Weg zur Talschlusshütte zieht sich noch und von der Fischleinbodenhütte bringt uns der Bus nach Innichen und mit dem Zug geht es heimwärts (Zilli).
41) So, 29.07.18: Maraberg-Alm - Verseller-Almen
Start beim Mara-Kirchl und über Wanderweg Nr. 50 auf die Maraberg-Alm (steiler Anstieg) und übers Schartl (2.165 m) zur Kuhna- und Kirchahütte; kurzer Anstieg zur Tolderhütte mit Mittagsrast. Über den Almweg Nr. 44 zurück nach St. Martin/Gsies.
950 m im Auf- u. Abstieg - 10 km - 4 St.
42) Mi, 01.08.18: Kellerbauer Weg
Mit Zug und Bus bis nach Drittelsand.
Mit der Seilbahn Speikboden und dem Sessellift Sonnklar (Preis für Bergfahrt: € 13) zur Sonnklarhütte auf 2.430 m (Schönste Skihütte Südtirols 2014).
Dort beginnt der KELLERBAUER WEG mit der Wegmarkierung "K". Angeschriebene Wanderzeit: 4 1/2 Stunden.
Durch Beziehungen holt uns eine Frau ab und bringt uns bis nach Bruneck zum Bahnhof, wo Erwin und ich den letzten Zug nach Olang erreichen. An dieser Stelle noch ein herzlicher Dank an unsere charmante Chauffeurin.
Teilnehmer an dieser Wanderung: Christian, Georg, Arthur und Martina, Erwin, Paul.
600 m Aufstieg - 1.160 m Abstieg - 19 km - 4 3/4 St.
43) Die, 07.08.18: Almerhorn
Mit dem Auto auf den Staller Sattel.
950 m im Auf- u.Abstieg - 7 km - 3 3/4 St.
44) Fr, 17.08.18: Medalges - Schlüter-Hütte
Vom Parkplatz auf dem markierten Weg Nr. 5 zur Medalges-Alm im Naturpark Puez-Geisler. Über den Dolomiten-Höhenweg 2 gelange ich zum Kreuzkofeljoch und weiter zum Zendleser Kofel auf 2.422 m. Ich steige dann ab zur Schlüter-Hütte, stärke mich dort bevor es über die Nr. 4 direkt abwärts geht nach Campill.
1000 m im Auf- u.Abstieg - 13 km - 4 1/2 St.
Otto holt uns um 6.00 Uhr mit dem Auto in Olang ab und fährt mit Hans, Toni und mir nach Innervillgraten bis zum Parkplatz vor der Oberstalleralm.
Dort beginnt unser Aufstieg auf markiertem Steig Nr. 19 über Hüttenrast und Stiergarten zum Großen Degenhorn auf 2.946 m.
In der Unterstalleralm stärken wir uns noch, bevor uns Otto wieder gut und rechtzeitig nach Hause bringt.
Ich gebe hier meine Daten von der Suunto-Uhr wieder:
1.200 m im Auf- u.Abstieg - 14 km - 5 1/2 St.
46) Die, 21.08.18: Gönneralm
Mit dem Auto bis Oberwielenbach.
Über den Steig Nr. 6 Aufstieg zur Gönneralm auf 1987 m. Lobenswertes Mittagessen.
Abstieg übers Peintner Wiesele zur Lercher Alm und dann zurück zum Auto (Zilli).
47) Mi, 29.08.18: Dürrenstein
Christian hat uns mit dem Auto auf die Plätzwiese hochgefahren.
Dort beginnt der Aufstieg zum Dürrenstein um 9.30 Uhr.

850 m im Auf- u.Abstieg - 8 km - 4 St.
48) Mi, 05.09.18: Tiefrastenhütte
Mit dem Auto zum Parkplatz im Winnebachtal.
Der Markierung Nr. 23 folgend zur Tiefrastenhütte auf 2.312 m. Nach dem zünftigen Mittagessen Rückweg bis zur Abzweigung Hof Alm und auf Steig Nr. 5A dorthin (2.092 m). Über den Forstweg geht es abwärts bis zum Auto.
1.000 m im Auf- u.Abstieg - 11 km - 3 3/4 St.
49) Samstag, 08.09. - Samstag, 15.09.2018
TREKKING/WANDERN AUF MADEIRA
http://sigimapaul.blogspot.com/search/label/Madeira
50) So, 16.09.18: Gsieser Almhüttenfest
Nach Mittag sind Zilli und ich nach St. Martin gefahren und ins Verselltal zum 33. Gsieser Almhüttenfest gegangen.
650 m im Auf- u.Abstieg - 7 km - 3 St.
51) Mi, 19.09.18: Seespitze im Defreggental
Der Rückweg erfolgt auf dem Anstiegsweg.1.500 m Auf- u.Abstieg - 13 km - 6 1/2 St.
Mit Zug und Bus bis zum Pragser Wildsee. Auf Steig Nr. 1 Aufstieg zur Rossalm, dort Mittagessen und Weitermarsch auf Steig Nr. 3 zur Plätzwiese, vorher Abstieg zur Stolla Alm dem Endziel Brückele entgegen. Mit Bus und Zug wieder heimwärts.
1.170 m Aufstieg - 1.150 m Abstieg - 16 km - 5 1/2 St.
Mit Zug und Bus geht es bis zur Auronzo-Hütte. Viele Wanderer sind bis zur Lavaredo-Hütte unterwegs. Ab hier wählen Zilli und ich den Weg Nr. 104 zur Büllelejoch-Hütte auf 2.528 m. Dort hört man schon von weitem bekannte Melodien: die Titlà spielen auf der Hütte auf und obwohl es windig und frisch ist, sitzen viele Wanderer im Freien und applaudieren.
500 m Aufstieg - 1.250 m Abstieg - 12 km - 4 St.
54) Die, 25.09.18: Gsieser Törl
Der Markierung Nr. 49 folgend am Pidig-Bach entlang, vorbei an der Kradorfer-Hütte zur Obernberg-Alm und weiter zum Gsieser Törl (2.205 m). Unterwegs habe ich Preiselbeeren gepflückt.
900 m im Auf- u.Abstieg - 12 km - 4 St.
55) Mi, 26.09.18: Sajathütte
Mit dem Auto über den Staller Sattel, übers Defreggental nach Huben und Matrei i.O., links abbiegend ins Virgental nach Prägraten und Bichl, Ausgangspunkt der heutigen Tour.
Danach setzte ich die Heimfahrt über Lienz und das Pustertal fort.
1.150 m im Auf- u.Abstieg - 12 km - 5 St.
Mit dem Auto nach Onach zum Wieserhof.
Auf dem zuerst steilen Anton-Schwingshackl-Weg "AS", benannt nach dem Priester Anton Schwingshackl, zur Wieser Alm (alternativ auch über die Forststraße). Von dort einen Abstecher zum Jakobsstöckl auf 2026 m. Hier bietet sich ein herrlicher Panoramablick auf Bruneck und den Kronplatz.
Ich gehe weiter auf den Col da Lè auf 2.175 m und abwärts auf Steig Nr. 26 "Munt da Rina" zur Welschellener Alm. Dort genieße ich das gute Mittagessen und mache mich auf den Anton-Schwingshackl-Rundweg zum Ausgangspunkt.
900 m im Auf- u.Abstieg - 12 km - 4 1/4 St.
Über Steig Nr. 7B zum Hühnerspiel und weiter zum Schönbichl auf 2.452 m, bei herrlichem Wetter. Der Markierung Nr. 8 folgend zum Kor auf 2.437 m, kurze Rast und Erkundung der Gegend, da ich alleine unterwegs bin. Retour zum Hühnerspiel und zum Ausgangspunkt.
1.250 m im Auf- u.Abstieg - 17 km - 6 St.
58) Mo, 08.10.18: Windschar
Ausgangspunkt: Parkplatz vor dem Mühlbacher Badl.
Abstieg auf der Aufstiegsroute, bei gar einigen Gemsen vorbei, die mich in einiger Entfernung kritisch beobachten.
1.450 m im Auf- u.Abstieg - 13,5 km - 7 St.
59) So, 14.10.18: Winterstall Alm
Kurze Sonntagswanderung mit Zilli.
Ausgangspunkt: Wiederum Parkplatz vor dem Mühlbacher Badl.
500 m im Auf- u.Abstieg - 5 km - 2 St.
60) Mo, 15.10.18: Hoher Mann - Fellhorn
Mit dem Auto bis nach St. Magdalena/Gsies.
1.200 m im Auf- u.Abstieg - 10,5 km - 5 St.
61) Mo, 22.10.18: Königanger
Dort starten wir unsere Wanderung auf Steig Nr. 10, am Garner Wetterkreuz vorbei. Oberhalb der Waldgrenze nehmen wir die Abkürzung auf den Königsanger (2.440 m) und treffen dort oben noch zwei weitere Olanger, Mechthild und David. Nach kurzem Aufenthalt, bei herrlicher Weitsicht und wolkenlosen Himmel, machen wir uns auf den Abstieg zur Radlseehütte, wo wir uns das gute Mittagessen schmecken lassen.
Auch der Abstiegsweg verläuft wiederum auf markiertem Steig Nr. 10.
1.050 m im Auf- u.Abstieg - 10 km - 4 1/2 St.
62) Do, 25.10.18: Cima Bois
Mit dem Auto nach Cortina, Richtung Falzarego Pass.
Franz hat diesen herrlichen Rundweg ausgewählt und ich darf mitgehen.
900 m im Auf- u.Abstieg - 10,5 km - 4 1/2 St.
Der AVS Olang lädt zu einer Törggelewanderung ein und 46 Personen melden sich beim Organisator Reinhold an.
Wir treffen uns um 8.15 Uhr am Bahnhof und fahren mit dem Zug nach Brixen.
Gehzeit, ein und lassen uns den Aperitiv schmecken.
uns der Verdauungsschnaps angeboten wird.
Bei Regenwetter geht es über die Asphaltstraße abwärts nach Brixen - der Steig wäre zu rutschig gewesen - und um 17.30 Uhr besteigen wir den Zug und nach einer guten Stunde Fahrtzeit kommen wir in Olang an.
wenn uns in der Ausschreibung ein wolkenloses Bild von dieser Gegend präsentiert wird.
250 m im Auf- u.Abstieg - 4 km - 2 1/2 St.
64) Mo, 05.11.18: Törggelewanderung
Mit Zug und Bus nach Albeins.
Über eine Forststraße geht es aufwärts nach Teis. Ich komme zum Busparkplatz und nachdem ich etwas spät unterwegs bin, fahre ich mit dem startbereiten Bus bis nach Außermühl und gehe auf einer asphaltierten Straße nach Gufidaun. Ein Hotel hat noch offen und ich gönne mir ein Bier. Nachher geht es abwärts nach Klausen und mit dem Zug wieder heimwärts.
65) Sa, 10.11.18: Hochnall
Mit dem Auto bis Obleiten.
dann auf der Forststraße zum Ausgangspunkt.
800 m im Auf- u.Abstieg - 7,5 km - 3 St.
66) Die, 13.11.18: Rudlhorn
Über die Forststraße zur Taistner Alm und Aufstieg auf das Rudlhorn auf 2.448 m. Abstieg Richtung Ausserpichl bis zum Dolomitenblicksteig und über diesen zurück auf die Taistner Alm und zum Ausgangspunkt.
850 m im Auf- u.Abstieg - 11 km - 3 3/4 St.
67) Do, 15.11.18: Keschtnweg
Lois hole ich in Dietenheim ab und wir fahren nach Brixen.
Wir peilen den Keschtnweg an und gehen nach Pinzagen. Auf dem Keschtnweg geht es weiter nach Tötschling, Feldthurns, Pardell, kehren dort im Buschenschank Huber ein und lassen uns das bestellte Mittagessen schmecken.
Abstieg nach Klausen, wo wir mit dem Zug nach Brixen fahren und mit dem Auto wieder retour.
600 m im Auf- u.Abstieg - 13 km - 4 St.
68) Mi, 28.11.18: Plätzwiese
Mit dem Auto bis Brückele.
Über schneebedeckte Wege Aufstieg zur Stolla Alm und bei herrlichen Wetter weiter bis zur Plätzwiese (2.000 m). Da die Straße auf die Plätzwiese wegen Holzschlägerung gesperrt ist, ist auch das Berggasthaus dort oben geschlossen.
550 m im Auf- u.Abstieg - 9 km - 2 1/2 St.
69) Do, 29.11.18: Römerweg
Mit dem Zug bis Welsberg.
Mit dem Zug wieder heimwärts.
800 m im Aufstieg - 700 m im Abstieg - 17 km - 5 St.
Nach dem Mittagessen mit dem Auto zum Parkplatz beim Mudlerhof.
Aufstieg über die Brunnerwiesen zum Durakopf (2.276 m); Abstieg über die Taistner Alm zurück zum Parkplatz.
750 m im Auf- u.Abstieg - 11 km - 3 1/2 St.
71) Mi, 05.12.18 + Mi, 12.12.18 + Die, 18.12.18: Skitouren auf den Kronplatz
Von der Festnerhütte mit den Tourenskiern, bei herrlichem Wetter und ausserhalb der Skipisten, über Spitzhorn auf den Kronplatz (2.273 m).
2.100 m im Aufstieg u.Abfahrt - 21 km - 5 1/4 St.
72) Sa, 15.12.18: Stallersattel
Vom Seehotel in Antholz mit den Tourenskieren auf den Stallersattel (2.052 m).
450 m im Aufstieg u.Abfahrt - 8 km - 1 3/4 St.
73) Mi, 19.12.18: Wanderung in Trient
Mit dem Zug um 6.45 Uhr nach Trient. Mit der 12er Buslinie nach Ravina, wo einige kleinere Krippen im Freien ausgestellt sind.
Am späten Nachmittag geht es mit dem Zug wieder heimwärts
(Lois und Christian).
500 m im Auf- u.Abstieg - 8 km - 3 St.
74) Mi, 26.12.18: Uwald Alm
Oben genießen wir den herrlichen Ausblick und das Mittagessen. Ein Verdauungsgetränk in Form eines Heuschnapses, spendiert von den Pächtern, lassen wir uns munden. Der Abstieg, bei strahlendem Sonnenschein, kommt uns kurzweilig vor.
600 m im Auf- u.Abstieg - 7,5 km - 2 St.
![]() |
Sonnenaufgang Drei Zinnen - Foto von Anni Messner |
Zusammenfassung Skitouren:
Aufstieg: 19.050 m - Abfahrt: 22.050 m - Strecke: 230 km - 63 St.
Zusammenfassung Wanderungen:
Aufstieg: 43.450 m - Abstieg: 45.650 m - Strecke: 685 km - 252 St.
Zusammenfassung - Jahr 2018:
Aufstieg: 62.500 m - Abwärts: 67.700 m - Strecke: 915 km - 315 St.