Teilnehmer: 54 AVS-Mitglieder + Chauffeur Dietmar.
Organisation und Begleitung: Christl Felder Mair
Die, 03.10.17: Anreisetag
Abfahrt in Bruneck um 5.30 Uhr mit "Taferner-Reisen". Ich steige als Letzter beim "Dolomitenhof" in Olang zu.
In einem nahegelegenen Restaurant essen wir zu Mittag und fahren dann weiter, bei regnerischem Wetter, über Kooper bis zum Süden von Istrien, nach MEDULIN, wo wir im Hotel "Park Plaza Belvedere" um 18.00 Uhr unsere Zimmer beziehen und alle Tage dort übernachten.
Ein Empfangsaperitiv in diesem neuen ****Hotel vor dem Abendessen (Buffet) ist eine nette Geste des Hauses.
Die Bar wird vor dem Schlafengehen auch noch begutachtet.
Mi, 04.10.17: Wanderung und Bootsfahrt am Limski-Kanal
Nach dem Frühstück starten wir um 8.30 Uhr (= tägliche Abfahrtszeit) eine einstündige Busfahrt ins Draga-Tal bis zur Ruinenstadt Dvigrad, auch Geisterstadt genannt. Dort besichtigen wir das zerfallene und verlassene Städtchen, wo man auch einen schönen Ausblick hat.
aufgegeben.
Nach der Besichtigung wandern wir, bei schönem und angenehmen Wetter, zu Fuß weiter über das Lim-Tal (9 km, 2 St. Gehzeit) zur Limski-Bucht.
Ein köstliches Fischessen wird uns dort in einem Restaurant serviert.
Runde werden auf dem Boot noch verschiedene Getränke angeboten. Das gesamte Gebiet um die Limski-Bucht ist Naturschutzgebiet. Aufgrund des hohen Sauerstoffgehaltes und des geringen Salzgehaltes des Wassers findet man entlang des Ufers viele Fisch- und Muschelzuchtbetriebe.
Die romantische Altstadt bildet das Zentrum von Rovinj, umgeben von engen Gassen, stammend von der venezianischen Epoche.
Die Rückfahrt mit dem Bus nach Medulin ist recht lustig, begleitet von stimmigen Liedern.
Im Hotel machen wir uns frisch und fesch für das an Auswahl reichhaltige und schmackhafte Buffet und einige Tanzlustige schwingen anschließend noch bei Live-Musik das Tanzbein.
Do, 05.10.17: Wanderung an der Ostküste von Istrien
Heute bringt uns der Bus nach Rabac in der Kvarnerbucht. Während der Fahrt sehen wir links und rechts der Straße alte Heuballen, die wohl nur mehr zu Dünger gebraucht werden können. Auch Kühe, Ziegen und Schafe sind auf der Weide.
An der dortigen Halbinsel und auf dem Rückweg nach Rabac reiht sich ein traumhafter Badeplatz dem anderen. Wir müssen gar einige Buchten ausgehen und sind an diesem Tag, bei angenehmen Wandertemperaturen, fast alleine unterwegs. Wir sehen das glasklare Meerwasser, aber am Strand auch angeschwemmten und liegen gelassenen Unrat.
ausgekundschaftet hat. Sie ist diese Wege bereits mit ihrem Mann Wastl abgegangen bzw. mit dem Fahrrad abgefahren.
In Rabac wieder angekommen, fährt uns der Chauffeur Dietmar weiter nach Trget. Dieses verträumte Fischerdörfchen liegt in der Bucht von Rasa am Rasa-Fjord.
Begrüßungsbuffet aufgetischt, bevor das Abendessen serviert wird. Die Fischspezialitäten schmecken ausgezeichnet und nachdem der Fisch auch schwimmen soll, ist der Weiswein das passende Getränk dazu. Zur Verdauung sind Tanzschritte angesagt.
Zur später Abendstunde wird die Heimfahrt nach Medulin angetreten.
350 m Auf- u. Abstieg - Strecke: 12,5 km - Reine Gehzeit: 4 1/2 St.
Fr, 06.10.17: Rundwanderung auf Kap Kamenjak
Nach dem Frühstücksbuffet erfolgt eine Busfahrt von ca. 12 km nach Prematura bei Pula.
Das Kap Kamenjak befindet sich auf der südlichsten Spitze Istriens, die auch oft als "Punta" bezeichnet wird.
erleben wir noch bei wolkenverhangenem Himmel. Eine Schafherde zeigt uns noch den Weg, bevor wir zur Safari-Bar, laut der Ausschreibung "Dschungelbar", oberhalb der Kolombarica Bucht, gelangen. Ohne unsere kundige Wanderführerin Christl würde man diese Bar bzw. Restaurant nie finden.
Auf Bambusmöbeln, umgeben von meterhohen Schilf, kann man Platz nehmen und das einmalige Ambiente genießen. Auf der Speisekarte stehen Bio-Gerichte und Bio-Getränke(!), frischer Fisch und Grillspezialitäten.
Bei Gesang und etwas zu kurzem Aufenthalt merken wir erst ausserhalb, dass das Wetter immer schlechter wird und der Regen einsetzt. So können wir leider nicht mehr der Küste entlang wandern, sondern machen eine Abkürzung durch das Landesinnere, eine gute Entscheidung, obwohl die Küstenwanderung sicher reizvoller wäre.
Das Abendessen ist auf 19.00 Uhr angesetzt, da nachher ein Preiswatten, organisiert von unserer lieben Anni, stattfindet. 24 Interessierte melden sich und es gibt 5 Sieger, die alle 3 Spiele gewinnen können: Berta, Bruni, Friedrich, Lois und Richard. Den "Patzerpreis" erspielt sich Alfred.
Strecke: 12,5 km - Gehzeit: 3 1/2 St.
Ich zitiere hier unsere Wanderführerin Christl:
"Die Inselgruppe der Brijuni erstreckt sich entlang der Südwestküste der Region. Zu dem 36 km² großen Nationalpark gehören 14 Inseln. Die größte der Inseln, Veli Brijun, verfügt über Hotelanlagen und ein großes Tiergehege.
wechselnden Herrschaften und die Nähe zu Venedig, das über 400 Jahre die istrischen Inseln in seinem Besitz hatte.
Ab dem Jahre 1893 erlebt Brijuni seinen Aufstieg durch den österreichischen Industriellen Paul Kupelwieser, der die Insel von einemVenezianer kauft. Er legt Parks und Alleen an und will so reiche europäische Urlauber anlocken.
indische Rinder, Tiger, Löwen, Zebras und Elefanten als Geschenk mit, für die er einen Safaripark anlegte, welcher auch heute noch existiert. Drei Jahre nach Titos Tod im Jahre 1980 wurden die Inseln zum Nationalpark erklärt und für den Tourismus wieder geöffnet. Heute ist es ein echtes Schmuckstück für das junge Reiseland Kroatien."
Mit dem Bus fahren wir nach Fazana und warten dort auf das Schiff, das uns um 10.00 Uhr auf die Insel BRIJUNI bringt.
Eine sympatische und fachkundige Reiseführerin begleitet uns dort 3 Stunden lang, zuerst mit dem Inselzug, dann zu Fuß durch den botanischen Garten und dem Tito-Museum auf der Insel. Obige Inselgeschichte erfahren wir auch noch durch die Reiseführerin.
Der Bus bringt uns weiter nach Pula mit einem zweistündigen
Aufenthalt dort.
Pula ist die größte und älteste Stadt Istriens mit 57.000 Einwohnern. Den größten Bekanntheitsgrad hat diese Stadt durch das alte Amphitheater, das wir nur von Aussen besichtigen. Während der Sommermonate finden in der Arena verschiedene Veranstaltungen und Ausstellungen statt.
Die Fahrt geht wieder zurück zum Hotel zu unserem letzten Abendessen und zur letzten Tanzveranstaltung in Kroatien.
Bettruhe um Mitternacht.
So, 08.10.17: Rückreisetag
Über Kroatien und Slowenien gelangen wir nach Bled, wo wir einen kurzen Aufenthalt haben.
Wir fahren weiter in das benachbarte Begunje, ein Dorf in der Region Oberkrain mit ca. 1.000 Einwohnern. Bekannt ist der Ort als Firmensitz des Skiherstellers Elan sowie als Heimat, bzw. Geburtsort der beiden Musiker Slavko Avsenik und dessen Bruder Vilko Ovsenik.
Wir erhalten eine Führung im Museum Avsenik und erfahren allerhand Interessantes über die Gruppe der "Oberkrainer". In einem Ausstellungsraum sind alle Ehrungen und Auszeichnungen, die das Ensemble über die Jahre erhalten hat, ausgestellt.
Über den Karawankentunnel, Kärnten, Osttirol gelangen wir wieder nach Südtirol und treffen gegen 20.00 Uhr zuhause ein.
zu besonderem Dank verpflichtet. Sie hat mir auch Unterlagen für diesen Bericht zur Verfügung gestellt, auch ein Vergelt's Gott dafür.
Ein aufrichtiger Dank ergeht auch an unseren besonnenen und ruhigen Chauffeur Dietmar. Es ist einfach angenehm mit ihm zu fahren. Ich als Chef des Unternehmens würde ihm sofort eine Gehaltsaufbesserung gewähren!
Zum Schluss noch ein Dank an alle Teilnehmer. Sie waren immer pünktlich und es hat während dieser Wandertage nie Unstimmigkeiten gegeben.
Bis zum nächsten Mal!