Bonner Hütte |
Mit dem Auto nach St. Magdalena/Gsies. Aufstieg zur Uwald Alm, über Sommersteig, da noch wenig Schnee lag. Auf der Alm hatten wir noch Glück einen Sitzplatz in der Hütte zu bekommen, damit wir dort unser wohlverdientes Mittagessen genießen konnten. Es schmeckte gut und nachdem so viele Leute auf einen Sitzplatz warteten, hielten wir uns nicht allzulange auf und wanderten über die Forststraße zurück nach St. Magdalena (Zilli).
600 hm - Reine Gehzeit: 2 1/2 St.
2) Do, 07.01.16: Bonner Hütte (2.340 m)
Wiederum mit dem Auto bis zum Seiterhof. Dort begann der Aufstieg auf Steig Nr. 25 zur Bonner Hütte. Nach dem guten Mittagessen begann ein von mir nicht gut geplanter Ab-, Auf- und wieder Abstieg bis zum Auto. Das Wetter war vormittag sehr einladend, am Nachmittag war wolkenverhangender Himmel vorhergesagt, was auch stimmte.
900 hm - 3 1/2 St.
3) Do, 14.01.16: Fanes-Hütte
Herbert M. hat uns bis Pederü in seinem Auto mitgenommen. Bei kaltem und trüben Wetter sind wir zu Fuß losmarschiert Richtung Fanes. Für die Tourenski liegt noch zu wenig Schnee und die Raupen der Taxis bringen zusätzlich noch Steine auf dem Aufstiegsweg hervor.
Oben auf der Fanes-Hütte bei Max haben wir einen Karter gemacht und anschließend zu Mittag gegessen. Retour gings wieder auf dem gleichen Weg (Herbert M., Meinhard, Tonl).
4) Mi, 20.01.16: Welscheller Alm
Mit dem Auto bis zum Sportplatz in Welschellen.
Wanderung auf schönem Schneeweg bis zur Welschellener Alm. Bernadette servierte wieder ein köstliches Mittagessen und nach einem Abschiedsschnapsl ging es mit der Rodel wieder zurück zum Ausgangspunkt.
400 hm - 1 1/4 St. für den Aufstieg
5) Do, 21.01.16: Biathlon-Weltcup in Antholz
6) Mi, 27.01.16: Erste Skitour bzw. Wanderung
Für einen kurzen Aufstieg heimwärts brauchten wir noch die Felle, bevor es über die Straße abwärts zum Ausgangspunkt ging.
500 hm - 1 1/2 St. für den Aufstieg
7) Fr, 29.01.16: Thurntaler
An der Bergstation des Thurntaler (2.404 m) angelangt, machte ich mich für die Abfahrt auf der Skipiste startbereit.
Im Restaurant bei der Mittelstation kehrte ich ein und ließ mir das Mittagessen in der wärmenden Sonne schmecken.
Die Abfahrt bis zum Auto war sehr angenehm.
8) So, 31.01.16: Bayern-Spiel
Am Sonntag sind wir mit einem Bus nach München gefahren, um beim Fussballspiel FC Bayern München gegen 1899 Hoffenheim live dabei sein zu können.
Abfahrt beim Kongresshaus um 10.00 Uhr.
Das Spiel, das der FC Bayern 2 : 0 gewann, war nicht sehr aufregend; die Bayern taten gerade soviel um es zu gewinnen, die Hoffenheimer hatten wenig dagegen zu setzen.
Um Mitternacht waren wir wieder (30 Teilnehmer) in Olang.
Ein Dank den Organisatoren.
9) Mi, 03.02.16: Skitour Staller Sattl
Diesmal war ich allein unterwegs (siehe Punkt 6).
500 hm - 1 1/2 St.
10) Sa, 06.02.16: Skitour Staller Sattl
Mit Daniel bin ich, auf frisch verschneiter Landschaft, zum dritten Mal, aufgestiegen (siehe Punkt 6).

11) Die, 09.02.16: Taistner Alm
Mit Christian, Kathi und deren Kinder Elina, David und Anne bin ich am Vormittag auf die Taistner Alm gegangen. Oben sind wir kurz eingekehrt und haben etwas getrunken. Anschließend sind wir mit der Rodel zu Tal gefahren.
400 hm - Gehzeit: 2 St.
12) Do, 11.02.16: Pfinn Alm
Meinhard hat mich in seinem Auto mitgenommen bis St. Magdalena/Gsies. Dort haben wir die Tourenskier angeschnallt und sind zur Ascht Alm (Donnerstag Ruhetag) und weiter zur oberen Pfinn Alm gegangen. Nach einer kurzen Rast haben wir die Felle abgenommen und sind zum Ausgangspunkt mit den Skiern, bei guten Verhältnissen und schönem Wetter, abgefahren.
700 hm - 1 3/4 St.
13) Fr, 12.02.16: Brückele - Stolla Alm - Plätzwiese
Gute Schneeverhältnisse bei herrlichem Wetter.
500 hm - 1 3/4 St.
14) Die, 16.02.16: Lutherkopf - Durrakopf - Taistner Alm
Mit dem Auto bis zum Parkplatz oberhalb des Mudlerhofes.
800 hm - 2 St. für den Aufstieg
15) Sa, 20.02.16: Brunst-Alm
Bei herrlichem Wetter und guten Bedingungen bin ich mit den Tourenskiern auf die Brunst-Alm gegangen.
800 hm - 1 3/4 St. für den Aufstieg
16) Mi, 24.02.16: Golzentipp
Mit dem Auto bis Obertilliach. Aufstieg zuerst über die Skipiste, dann über die Goste zum Golzentipp (2.317 m). Da ein wenig Neuschnee lag, war der Aufstieg recht angenehm, obwohl der erste Teil etwas steil ist.
Abfahrt zum Panoramarestaurant Conny-Alm, wo ich mir das Mittagessen schmecken ließ, bevor ich die Abfahrt über die Piste bis zum Ausgangspunkt genießen konnte.
900 hm - 2 St. für den Aufstieg
Wiederum bei herrlichem Wetter, etwas eisigem Aufstiegsweg, mit den Tourenskiern auf die Brunst-Alm gegangen.
800 hm - 1 3/4 St.
18) Die, 01.03.16: Plätzwiese - Helltaler Schlechte
19) Mi, 02.03.16: Brückele - Stolla Alm - Plätzwiese
Daniel hat mich mit dem Auto abgeholt und wir sind ins Pragser Tal gefahren. Von Brückele sind wir mit den Skiern über die Stolla Alm auf die Plätzwiese (2.000 m) gegangen. Bei herrlichem Wetter und guten Verhältnissen war dies eine lohnende Tour.
20) Die, 08.03.16: Brunst-Alm
Bei der Abfahrt auf der Forststraße folgte ich der Aufstiegsspur, da sonst ein Weiterkommen nicht möglich war. Zwei Tourengeher begegneten mir, als ich am Nachmittag abfuhr.
800 hm - 2 1/2 St.
21) Do, 10.03.16: Gassl - Huber Alm
Abfahrt über die Skipiste zur Lorenzihütte: dort ließen wir uns das Mittagessen schmecken. Hernach Talabfahrt ins Gassl.
700 hm - 2 St.
Heute bin ich mit den Tourenskiern auf die Huber Alm gegangen, um das Vereinsskirennen mitzuverfolgen. Enkel David hat in der Kategorie "Kindergarten" den 1. Platz belegt. Bravo David!
700 hm - 1 1/2 St.
23) Mi, 16.03.16: St. Leonhard - Hl. Kreuz
Mit dem Auto bis nach St. Leonhard/Abtei. Von dort mit den Tourenskiern über die Armentara Wiesen nach Hl. Kreuz. Bei herrlichem Wetter und idealen Bedingungen habe ich diesen Tag genossen. In Hl. Kreuz habe ich zu Mittag gegessen und mit dem Wirt Erwin, mit dem ich in jungen Jahren zur Schule gegangen bin, angenehm unterhalten.
700 hm - 2 St.
24) Do, 18.03.16: Pederü - Limojoch
650 hm - 2 St. für den Aufstieg zum Limojoch
Mit den Autos sind wir dann wieder nach Hause gefahren (Franz u. Mariedl, Hermann u. Elisabeth, Edith, Daniel Paul).
Gehzeit hin u. retour: ca. 2,5 St.
Wiederum bei herrlichem Wetter bin ich mit den Tourenskiern von der Plätzwiese auf die Helltaler Schlechte (2.711 m) gegangen. Die Abfahrt war holprig, da es etwas windig war und ich sie bereits um 11.00 Uhr angetreten habe und daher auf den Firn verzichten mußte. Aber auch so war es genussvoll.
Peter Th., Schulsekretär, mit seiner Frau getroffen, den ich sicher über 10 Jahre nicht mehr gesehen hatte. Es war unterhaltsam mit ihnen zu reden.
750 hmn - 1 3/4 St. für den Aufstieg
Die Abfahrt war etwas nass!
400 hm - 1 1/4 St.
28) Die, 05.04.16: Festnerhütte - Kronplatz
Heuer im Winter zum ersten Mal auf den Kronplatz. Die Alpenpiste unterhalb der Brackenhütte war bereits gesperrt, so konnte ich mich auf der Piste bewegen. Auch auf der Spitzhornpiste war wenig Betrieb.
Die Abfahrt war angenehm, da die Skisaison beim Ausklingen ist und von der Brackenhütte bis zur Festnerhütte konnte ich die ganze Pistenbreite ausnutzen.
650 hm - 1 1/2 St.
29) Die, 12.04.16: Lorenzihütte - Kronplatz
Über die Arndtpiste (Skibetrieb Olanger Seite eingestellt) hinauf auf den Kronplatz (2.275 m).
500 hm - 1 St.
30) So, 10.04.16: Wanderung am Gardasee
Wie alljährlich organisierte die Sektion Olang des AVS eine Frühlingswanderung am Gardasee.
Nachdem wir den Aufstieg hinter uns gebracht hatten, ging es angenehm abwärts Richtung Albisano, mit immer wiederkehrenden Ausblicken zum Gardasee. In Albisano gingen wir in die für uns dunkle Kirche und sangen dort ein Lied. Nachher gönnten wir uns eine kurze Pause.
In einer Bar im Zentrum haben wir feucht-fröhliche Erinnerungen, auch von der gleichen AVS-Wanderung von Jahren zuvor, aufgefrischt. Insider von damals wissen noch Bescheid!
Um 17.00 Uhr erfolgte dann die pünktliche Abfahrt von Torri und um 20.00 Uhr waren wir wieder zuhause.
31) Fr, 15.04.16: Wanderung im Vinschgau
Start mit dem Auto um 6.30 Uhr in Olang. Franz hat uns wiederum mitgenommen.
Am Eingang des Schnalstales führt eine Strasse bzw. Steig zum Schloss Juval. Nachdem wir alle schon früher einmals das Schloss besichtigt hatten, begnügten wir uns mit der Einkehr in den Hofschank Schlossbauer, wo wir uns einen genüsslichen Frühschoppen genehmigten.
Nach Kastelbell trafen wir auf den Latschander Waalweg, wo das Wasser aus der Gegenrichtung kam. Dieser Waalweg ist auch als Jakobsweg ausgeschildert. Auf dem angenehmen Weg oberhalb der Strasse hat man eine schöne Aussicht auf die gegenüberliegende Seite, vorbei an der Latschander, wo am 12. 04. 2010 ein schreckliches Zugunglück passierte und 9 Menschen ihr Leben verloren.
550 hm - 4 3/4 St. für ca. 17,5 km Wanderung
Mit dem Zug bis Mühlbach. Wanderung an der Kapelle "Stöcklvater" vorbei weiter nach Schabs und Natz.
In der Hofschenke "Walderhof" haben wir ein gutes Mittagessen serviert bekommen und sind dann anschließend nach Viums gegangen und der Markierung Nr. 1 folgend zur Rienzschlucht und auf dem Weg Nr. 7 zurück nach Mühlbach (Zilli).
3 1/2 St. Gehzeit
33) Mi, 20.04.16: Wanderung im Vinschgau: Latsch - Laas
Oberhalb von Schlanders erblickt man am Sonnenberg, nahe Kortsch die Kapelle St. Ägidius, die im 14. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut wurde.
Um ca. 13.00 Uhr erreichten wir Allitz und genossen dort das verdiente Mittagessen.
Nach Laas war es noch 1 Stunde Gehzeit und den bekannten Laaser Marmor erblickten wir im Dorfzentrum schon von weitem. Auch die Abbaustellen konnten wir auf der Gegenseite gut ausfindig machen.
Mit dem Zug ging es wiederum zurück nach Latsch (Franz, Meinhard, Peter).
800 hm - 5 1/4 St. für 19,5 km
Die bäuerlichen Senioren der Ortsgruppe Olang haben zu dieser Fahrt eingeladen.
Von Geiselsberg, Ober-, Mitter- und Niederolang wurden die 50 Teilnehmer zwischen 7.30 Uhr und 7.50 Uhr abgeholt.
Über das Pustertal, Eisack- und Etschtal ging die Fahrt mit "Pustertal Reisen" nach Meran, wo ein eineinhalbstündiger Aufenthalt eingeplant war, den jeder nach seinen eigenen Vorstellungen nutzen konnte.
Die Fahrt ging weiter nach Dorf Tirol und mit der Seilbahn zu den Muthöfen. Gegen Mittag trafen wir dort ein und ließen uns das Essen schmecken.
Ein weitreichender Ausblick bot sich dort oben, bei herrlichem Wetter. Es wäre auch die Möglichkeit auf dem Meraner Höhenweg über dem Talboden des Vinschgaus zu wandern.
Einen Zwischenstopp legten wir noch am Fuße des Passes ein, bevor es wieder zurück nach Olang ging. Um 18.00 Uhr sind alle wieder gut in unserer Heimatgemeinde angekommen.
35) Mo, 25.04.16: Niedervintl - Meransen
750 hm - 2 1/2 St.
36) Fr, 29.04. - So, 08.05.16: Auf dem Franziskusweg von Assisi - Rieti
37) Mi, 18.05.16: Glurns - Müstair
Start in Olang um 6.00 Uhr. Kurz nach 8.00 Uhr erreichten wir das Städtchen Glurns (ca. 900 Einwohner).
Lerchenwald fortsetzen konnten.
Bis Rifair bewegten wir uns auf einem wunderschönen Wegstück am Rambach entlang und wechselten von der Schatten- auf die Sonnenseite zum Valentinskirchlein. Der Ort Rifair gehört zur Gemeinde Taufers im Münstertal und liegt am alten Talweg.
In Taufers i.M. machten wir einen kurzen Zwischenstop, bevor wir durch den Weiler Puntweil den Vinschgau verließen und über einen Gehsteig entlang der Hauptstraße in den schönen Ort Müstair in die Schweiz gelangten.
Noch ein Wort zum Kloster: bis 1163 beherbergte es sowohl Mönche als auch Nonnen, seither ist es ein reines Frauenkloster. Es ist ein gut erhaltenes, mittelalterliches Kloster der Karolingerzeit. Es wurde im Jahre 1983 in die Liste "Weltkulturerbe" aufgenommen.
Mit dem Bus ging es ab der Schweizer Grenze zurück nach Glurns und von dort mit dem Auto wieder heimwärts.
500 hm - 3 1/4 St. Gehzeit
Franz und Peter haben den Weg von Ost nach West, d.h. von Innichen nach Müstair, zu Fuß zurückgelegt. Ein Kompliment an dieser Stelle.
Ich bin gewisse Abschnitte mit ihnen gegangen: Latzfons - Reinswald im Sarntal; von Vellau auf dem Meraner Höhenweg bis nach Katharinaberg; Naturns - Latsch; Latsch -Laas; Glurns - Müstair.
39) Sa, 21.05.16: Bittgang nach Enneberg (ca. 120 Bittgänger: siehe Wanderungen, Bergtouren -
Jahr 2015 - Punkt 11)
40) Mi, 25.05.16: Meraner Höhenweg/Pfelders - St. Martin
Der Markierung Nr. 24 folgend (der gesamte Meraner Höhenweg ist mit dieser Nummer ausgeschildert) gelangten wir zu einem Klettergarten. Von dort ging es über den Fuxensteig weiter nach Bergkristall und neben der Rodelbahn bis Inner- und Ausserhütt. Wir durchquerten einsame Wälder, durchbrochen von Lichtungen, Wiesen und Bergbauernhöfen.
In einer nahegelegenen Bar stillten wir unseren Durst, bevor es wieder heimwärts ging (Franz, Meinhard, Peter).
400 hm - 1.400 m im Abstieg - Streckenlänge: 22 km - 6 St.
41) Sa, 28.05.16: Meraner Höhenweg/St. Martin - Hochmuth
Das letzte Stück nach Vernuer wanderten wir über einen breiteren Weg.
Vernuer ist eine kleine Fraktion der Gemeinde Riffian und liegt auf rund 1.090 m am Sonnenhang der Texelgruppe. Die Kirche mit dem Holzturm ist dem Heiligen Johannes von Nepomuk geweiht.
Auf der anderen Seite des Spronsertales ging es wieder hoch. Dieser Abschnitt ist ziemlich steil und anspruchsvoll; zudem ist er an schwierigen Stellen mit Seilen gesichert. Trittsicherheit und Ausdauer sind erforderlich.
Zudem wurde uns noch ein guter Tropfen von einem gebürtigen Olanger mit Namen Anton, der jetzt in Dorf Tirol lebt, telefonisch vermittelt und wir bedanken uns noch auf diesem Wege.
Peter).
1.550 hm - 980 m im Abstieg - 22 km - 6 1/2 St.
42) Fr, 03.06.16: Meraner Höhenweg: Hochmuth - Giggelberg
Die erste Etappe des Meraner Höhenweges führt von Hochmuth zum Giggelberg. Die Markierung Nr. 24 begleitet uns auf allen Etappen des Meraner Höhenweges.
Kurz vor dem neu errichteten Hochganghaus fing es an zu regnen und wir waren froh, dass wir dort in die warme Stube einkehren
konnten. Es war Mittagszeit und wir ließen uns das Essen schmecken. Wir hielten uns aber nicht lange auf, da Nebel aufzogen und das Wetter unsicher war.
Leicht absteigend erreichten wir den Zielbach und die im Jahr 2.015 fertiggestellte Nasereithütte (1.523 m).
Über einen leichten Aufstieg im schattigen Wald gelangten wir nach einer Dreiviertelstunde unser angestrebtes Etappenziel Giggelberg auf 1.565 m.
Mit dem Zug fuhren wir wieder zurück nach Olang und trafen dort um 20.45 Uhr ein (Zilli).
Länger dauerte die Fahrzeit wie die Gehzeit.
875 hm - 650 m im Abstieg - 4 1/2 St.
43) Mi, 08.06.16: Lutterkopf - Durrakopf - Rudlhorn
1000 hm - 4 1/2 St.
Besuch von Pfarrer Philipp in Elbigenalp, der zur Zeit dort seinen verdienten Urlaub verbringt.
Nach dem Mittagessen fuhren wir mit dem Doppelsessellift "Jöchelspitze" zur Bergstation und zum Berggasthof. Der Rundumblick dort oben war herrlich.
Um 16.00 Uhr traten wir wiederum die Heimreise an. Auf der Rückfahrt ging es über Warth, Lech, Zürs auf den Arlbergpass und über St. Anton, Innsbruck wieder zurück nach Olang, wo wir um 20.00 Uhr eintrafen.
45) Mi, 15.06.16: Hochnall - Rammelstein
Mit dem Auto bis zum Obleitnerhof. Aufstieg zur Aschbacher Alm und weiter zum Hochnall. Das Wetter besserte sich etwas, deshalb setzte ich den Aufstieg auf den Rammelstein (2.483 m) fort. Eine kurze Rast, dann Abstieg und Rückkehr zum Auto.
1.050 hm - 4 1/4 St.
46) So, 19.06. - So, 26.06.16: Urlaub auf der Insel Elba
Für den heurigen Urlaub haben wir uns für die Insel Elba entschieden.
Mit Gross-Reisen erfolgte die Abfahrt in Olang am Sonntag, 19.06.16 bereits um 2.30 Uhr. In Bozen traf man sich um 4.00 Uhr und mit einem Doppeldeckerbus ging die Fahrt über die A22 nach Mantua und Modena und über die Cisa-Autobahn an die ligurische Küste, wo auch andere Urlauber an ihren gewünschten Bestimmungsort gebracht wurden.
Ein weiterer Bus brachte uns zum Lido di Capoliveri, wo für Zilli und mich ein Doppelbettzimmer mit Meeresblick im Hotel "Antares" gebucht war. Wir trafen dort um 15.00 Uhr ein.
Der Privatstrand mit feinem Sand, der zum Hotel gehört, war angenehm und die Liegen waren nicht so dicht gedrängt. Das Wasser war sauber und das Meer relativ ruhig.
Wir hatten die ganze Woche schönes Wetter, ab und zu etwas windig, was zum Teil auch angenehm war, da es dadurch nicht zu heiß war.
Zimmer in der Dependance, mit Meeresblick, angenehm. Auch das Mittagessen auf der Terrasse, mit Blick zum Meer, war reichhaltig (Buffet).
Wir wechselten auch ab und zu die Küste. Nach einer halbstündigen Wanderung erreichten wir den Strand "Norsi" und machten es uns dort gemütlich. Den nahegelegenen Strand "Felciaio" erwanderten wir auch einmal.
Eine Tages- und eine Nachtwanderung nach Capoliveri (Gehzeit: ca. eine Dreiviertelstunde) war abwechslungsreich und interessant zugleich. Dieser Ort liegt auf dem Hügel Monte Calamita und hat 4.000 Einwohner. Eine wirklich romantische Gemeinde mit kleinen Gassen, vielen Geschäften und Restaurants.
Die Rückfahrt erfolgte wiederum mit Fähre und Bus und zwar auf der gleichen Strecke wie bei der Hinfahrt, und nach zwei Zwischenstops gelangten wir in den Abendstunden nach Bozen, wo uns ein weiterer Bus zurück nach Olang brachte; dort trafen wir um Mitternacht ein.
Wenn man etwas negativ erwähnen will, dann die langen An- und Rückreisezeiten.
47) Die, 28.06.16: Mit dem Auto zum Furkelpass. Aufstieg zum Piz da Peres (2.507 m), zu den Dreifingern (2.479 m) und zum Flatschkofl (2.416 m). Abstieg zur Lanzwiesen- und Angerer Alm mit Einkehr und weiterer Abstieg nach Olang.
Herrliches Wetter bei voller Blüte.
1.100 hm - 5 1/2 St.
48) Do, 07.07. - Fr, 08.07.16: Meraner Höhenweg von Katharinaberg nach Pfelders
49) So, 10.07.16: Antholzer See - Staller Sattel
Zu Fuß vom Antholzer See zum Staller Sattel und weiter zum Obersee. Dort Mittagessen (Zilli).
500 hm - 2 3/4 St. für Auf- und Abstieg
50) So, 17.07.16: Antholz/Mittertal - Berger Alm
Familienwanderung von den Eggerhöfen zur Bergeralm mit 5 Enkelkindern und deren Eltern. Mittagessen auf der Alm bei Ziehharmonikaspiel und angenehmen Temperaturen.
2 1/2 St. für Auf- und Abstieg
Mit dem Bus zum Pragser Wildsee. Der Markierung 20 folgend, Aufstieg zu den Kühwiesen und zur Franz-Josefs-Höhe, bzw. Kühwiesenkopf (2.140 m). Abstieg zur Brunstalm und über den Fuchsensteig zurück nach Olang.
650 hm - 3 1/2 St.
Mit Schmidhofer Reisen zum Tiroler Festspielhaus Erl.
Anlässlich dieses Konzertes wurden auch Texte des Villgrater Volksschullehrers und Schriftstellers Johannes E. Trojer (1935 - 1991) in gekonnter Weise vorgetragen.
Der Auftritt dauerte 2 Stunden und nachher ging die Fahrt wieder heimwärts.
Ankunft in Olang um 2.00 Uhr des darauffolgenden Tages.
53) So, 24.07.16: Oberwielenbach - Gönneralm
Mit dem Auto bis zum Parkplatz in Oberwielenbach. Nach 10 Minuten Gehzeit auf der Forststraße sind wir rechts abgebogen und auf Steig Nr. 6 zur Gönneralm (1.987 m) aufgestiegen. Dort wurde uns ein köstliches Mittagessen serviert und über den Jägersteig sind wir dann zur Lercheralm abgestiegen. Über die Forststraße erreichten wir wieder den Parkplatz (Zilli).
600 hm - 2 1/2 St.
54) Die, 27.07.16: Bad Bergfall - Lapedurscharte - Lanzwiese
Mit dem Auto nach Bad Bergfall. Aufstieg über das Langtal zur Lapedurscharte (2.203 m) und Abstieg zur Lanzwiesen- und Angerer Alm.
950 hm - 4 St.
55) Mo, 08.08.16: Staller Sattel - Rotewand
Abstieg über Steig Nr. 7A Richtung Obere Steinzgeralm und zurück zur Hexenschenke auf dem Staller Sattel.
850 hm - 4 St.
56) Fr, 12.08.16: Bad Bergfall - Lapedurscharte - Hochalm
Aufstieg über das
850 hm - 3 3/4 St.
57) Sa, 13.08.16: Zielspitze in der Texelgruppe
Franz Steger hatte die Idee mit weiteren 4 Männerchormitgliedern die Zielspitze in der Texelgruppe zu besteigen.
Um 8.00 Uhr begann der Aufstieg und nach einer Viertelstunde erreichten wir schon die Nassereithhütte (1.523 m).
Drei Brüder auf über Dreitausend |
Die jüngeren Teilnehmer des Männerchores kamen etwas früher zum Gipfel, die anderen genossen mehr die Aussicht oder waren nach einem vierstündigen Aufstieg konditionell nicht so stark!
servieren. Wally leistete uns Gesellschaft.
Um 20.00 Uhr sind wir wieder in Olang eingetroffen.
1.600 m in Auf- und Abstieg - Wegstrecke: 14 km - Gehzeit:7 St.
58) Mi, 17.08.16: Verselltal in Gsies
(Zilli).
850 hm - 3 1/2 St.
59) Sa, 20.08.16: Hörneckele in Gsies
750 hm - 3 1/4 St.
60) Die, 23.08.16: Gritzer Hörndl im Defereggental
Kurzer Abstieg zu den Gritzer Seeen in einem Meer von Wollgras. Wiederanstieg zum Virgentörl auf 2.616 m und Rückkehr auf markiertem Steig Nr. 23 zur Speikbodenhütte, wo wir uns ein kühles "Blondes" genehmigten.
Rückfahrt mit dem Auto wieder über das Defereggental auf den Staller Sattel und zurück nach Olang (Franz, Peter, Paul).
61) Mi, 24.08.16: Edelrauthütte
700 hm - 3 1/4 St.
62) Fr, 26.08.16: Schwarzsee - Unterstalleralm
1.150 hm - 4 St.
63) Sa, 27.08.16: Coltrondoalm - Nemesalm
Mit Zug und Bus auf den Kreuzbergpass. Von dort auf Weg und Steig Nr. 131 auf die Coltrondoalm (1.880 m). Zur Rinfreddoalm waren es noch ca. 10 Minuten und auf dem Rückweg ging es zur Nemesalm. Das Mittagessen wurde uns auf der Terrasse serviert und nachher ging es wieder zurück zum Kreuzbergpass und mit Bus und Zug wieder zurück zu unserem Heimatort. (Tonl u. Rosl, Paul u. Zilli).
3 1/2 St. Gehzeit
64) Mi, 31.08.16: Magdeburger Hütte
Start mit dem Auto um 6.30 Uhr in Olang. Fahrt nach Sterzing, Gossensass bis nach St. Anton in Innerpflersch zum Parkplatz. Dort begann unsere Wanderung über markierten Steig Nr. 6 zur Furtalm und weiter zur Magdeburger Hütte auf 2.423 m. Franz kannte den Hüttenwirt Hermann aus früheren Zeiten und wir plauderten eine Weile mit ihm.
Um ca. 17.30 Uhr trafen wir wieder in Olang ein (Franz, Herbert, Peter, Paul).
1.050 hm - 5 1/2 St.
65) Sa, 03.09.16: Astjoch
Mit dem Auto bis zum Parkplatz oberhalb Ellen. Mit Christian, Kathi, Elina, David, Anne und Zilli auf markiertem Steig Nr. 67 über die Walderalm auf das Astjoch (2.194 m). Bei herrlichem Wetter genossen wir das Ziel, machten es uns dort gemütlich und stärkten uns. Abstieg wiederum über den Anstiegssteig.
700 hm - 3 1/2 St.
66) Do, 08.09.16: Peitlerkofel
1.100 hm - 7 St.
68) Mi, 21.09.16: Speikboden - Lasörlinghütte
Mit dem Auto nach St. Veit im Defereggental und auf die Speikbodenhütte. Von dort Aufstieg auf den Speikboden (2.660 m). Abstieg und Querung auf markiertem Steig zur Lasörlinghütte. Dort Einkehr und Mittagessen und Wiederanstieg zum Virgentörl (2.616 m). An den Gritzer Seeen vorbei;
Rückkehr zur Speikbodenhütte.
1.200 hm - 6 St.
69) Sa, 24.09.16: Herbstwanderung Ridnauntal

Reinhold und Toni haben diese Herbstwanderung ins Ridnauntal als Seniorenvertreter des AVS Olang organisiert.
Taleinwärts ging es über die Achenrainschlucht bis zur Knappenkapelle St. Magdalena. Das Kirchlein war leider versperrt; wir machten aber dort eine kurze Pause bis es dann weiter ging nach Ridnaun und bis zum Talschluss in Meiern.
Dort trafen wir auf eine Menge Schaulustiger, die den Viehabtrieb verfolgten.
Im Gasthaus im Talschluss genossen wir das Mittagessen, bevor es wieder mit dem Bus zurück nach Sterzing und anschließend mit dem Zug nach Olang ging.
70) So, 25.09.16: Büllele-Joch-Hütte
Mit dem Zug um 8.45 Uhr bis nach Toblach. Dort bestiegen wir den Bus zur Auronzohütte und um 10.00 Uhr begann unsere Wanderung zur Büllele-Joch-Hütte auf 2.530 m.
Die Musikgruppe "Titla" spielte dort oben auf und wir ließen uns in der Sonne das Mittagessen schmecken.
Abwärts ging es zur Szigmondy-Hütte und weiter bis zur Talschlusshütte im Fischleintal.
700 hm - 4 St.
71) Mi, 28.09.16: Freiwilligenfest
50 Freiwillige haben dieser Einladung Folge geleistet und unter fachkundiger Führung wurde die Museumsausstellung, die der Magie des Wassers und der besonderen Kraft dieses Elements gewidmet ist, besichtigt.
Nach der Museumsführung ging es zu einem gemeinsamen Pizzaessen in die Pizzeria "Mausefalle" nach Sand in Taufers. Der Direktor und der Präsident dankten dort den Freiwilligen für ihren selbstlosen Einsatz zum Wohle der Heiminsassen.
72) Fr, 30.09.16: Großer Rosskopf
Beim Abstieg konnte ich das Ausmaß des riesigen Felssturzes vom heurigen Sommer fotographisch festhalten.
1.100 m - 5 St.
73) Mi, 05.10.16: Strudelkopf
Mit dem Zug bis Toblach. Dort mit dem Bus weiter bis ins Gemärk. Auf dem Wanderweg Nr. 18 über das Knappenfußtal auf die Plätzwiese und bei der Plätzwiesenalm ostwärts zum Strudelkopf (2.307 m) zum Heimkehrer-Kreuz. Herrlicher Rundumblick auch zu den nahen Drei Zinnen.
Rückkehr zu Plätzwiesenhütte und über die Stolla Alm nach Brückele.
Mit Bus und Zug wieder heimwärts.
800 hm - 4 1/2 St.
74) Do, 06.10.16: Törggelewanderung
Mit dem Zug bis Mühlbach. Zu Fuß über den Stöcklvaterweg zum Gastbetrieb "Lanz", weiter nach Schabs, Richtung Natz, beim Flötscher Abzweigung nach Raas, hinab zum Strasserwirt und Anstieg nach Elvas. Weitermarsch bis zum Buschenschank "Gugger" (bis hierhin leider keine Aperitivmöglichkeit!). Schmackhaftes Törggeleessen mit anschließendem Abstieg nach Brixen.
Mit Bus und Zug zurück nach Olang (Meinhard).
3 St. reine Gehzeit
75) So, 09.10.16: Männerchorausflug
Bereits kurz nach 7.00 Uhr fuhren wir mit "Seiwald-Bus" in Olang ab und über die Pustertaler Straße ging es nach Assling. Um 8.30 Uhr umrahmten wir dort die Hl. Messe.
Mit Applaus bedankte sich die Asslinger Bevölkerung am Ende des Gottesdienstes und wir wurden anschließend zu einem Umtrunk beim "Bärenwirt" eingeladen. Herzlichen Dank noch dafür.
Assling ist eine Gemeinde mit ca. 1.800 Einwohnern und liegt im Osttiroler Teil des Pustertales und wurde im Jahre 1030 erstmals urkundlich erwähnt. Die Pfarrkirche ist dem Hl. Martin geweiht und entstand wahrscheinlich im 15. Jahrhundert.
Anschließend ließen wir uns im Hotel "Schöne Aussicht" das Mittagessen schmecken und sangen auch dort noch einige weltliche Lieder.
Am späten Nachmittag fuhren wir wieder gut gelaunt nach Hause.
An diesem Tag habe ich mir vorgenommen, in Gsies den Almweg 2000 vom Ausgangspunkt bis zum Endpunkt zu durchwandern.
Das verdiente Mittagessen schmeckte gut. Abstieg nach St. Magdalena/Gsies.
Eine herrliche Wanderung, jedem zu empfehlen.
800 hm - 4 1/4 St.
77) Sa, 29.10.16: Mühlbacher Badl - Bramstaller
950 hm - 4 St.
78) So, 30.10.16: Törggelewanderung
Mit dem Zug bis Klausen. Aufstieg nach Kloster Säben, Pardell und Verdings und auf dem oberen Kastanienweg zum Glangerhof. Dort Törggelen im Freien, bevor wir nach Feldthurns abstiegen, mit dem Bus nach Brixen fuhren und mit dem Zug heimwärts.
500 hm - 2 1/2 St. reine Gehzeit
Mit dem Zug bis Waidbruck.
Wanderung nach Barbian und auf dem Törggeleweg weiter Richtung Saubach. Abstieg nach Kollmann und über den Radweg zurück nach Waidbruck.
Törggelelokale waren auf dem Wanderweg um die Mittagszeit leider keine offen, aber eine sympathische Bedienung trafen wir trotzdem in Kollmann (Tonl).
400 hm - 3 St.
80) Sa, 12.11.16: 40 JAHRE MÄNNERCHOR
Ortspfarrer und Gründungsmitglied Philipp PEINTNER und Frau Marianne MOLING, Frau unseres verstorbenen Gründers und über 30 Jahre lang Chorleiter und gleichzeitiger Obmann unseres Männerchores, Anton MOLING, wurden auch auf die Bühne gebeten und mit einem Präsent beehrt.
Und hier noch ein Auszug aus der Tageszeitung "Dolomiten" über die Tätigkeit unseres Männerchores (verfasst von Hermann Mair):
"Ortspfarrer Philipp Peintner und Lehrer Anton Moling waren es gewesen, die 1976 die Initiative zur Gründung des Männerchores ergriffen haben. 15 sangesfreudige Mitglieder fanden sich zusammen und gestalteten alsbald auch schon verschiedene kirchliche und weltliche Feiern mit.
Heute zählt der Männerchor 24 Mitglieder. Geleitet wird er seit mittlerweile 10 Jahren von Walter Innerhofer, Obmann ist Arthur Neunhäuserer.
Übers Jahr kommen so an die 20 bis 25 Auftritte zusammen, denen ebenso viele Proben vorausgehen.
Ein unvergessliches Erlebnis geblieben ist allen Chormitgliedern die gemeinsame Fahrt aller Olanger Chöre nach Rom im Jahre 2012, wo sie unter der Leitung von Walter Innerhofer im Petersdom die Messe in F-Dur für Chor, Soli und Orchester des Olanger Komponisten Hansjörg Mutschlechner aufgeführt haben."
81) Mi, 16.11.16: Plätzwiese
Zu Fuß bei winterlichen Verhältnissen von Brückele über die Stolla Alm zur Plätzwiese. Rückmarsch auf dem Rodelweg.
500 hm - 2 1/2 St.
Mit dem Zug bis Brixen, mit dem Bus bis Aussermühl (Villnösstal),
dort begann die Wanderung nach Nafen, Teis. Frühschoppen im Gasthof Stern und Weitermarsch nach Mittermühl und Gufidaun. Abstieg nach Klausen und mit dem Zug heimwärts (Meinhard).
3 1/2 St.
83) So, 27.11.16: Südtiroler Bayernfanclub-Fest im vollbesetzten Kongresshaus Olang mit Trainer Carlo Ancelotti
84) Die, 29.11.16: Plätzwiese
Mit Zug und Bus bis Schluderbach.
Aufstieg auf Steig Nr. 37 zur Dürrensteinhütte/Plätzwiese. Abstieg über die Stolla Alm nach Brückele und Weitermarsch bis zum Gasthof Tuscherhof.
Von dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder zurück nach Olang.
600 hm - 4 1/4 St.
Es freut mich, dass so viele Interessierte meine Berichte und Fotos aufrufen.
85) Die, 06.12.16: Erste Skitour auf den Kronplatz
Start um 7.30 Uhr bei der Festnerhütte. Da sonst noch kein Schnee lag, bin ich vor dem Skibetrieb über die Piste aufgestiegen.
650 hm - 1 1/4 St.
86) Do, 08.12.16: Chorausflug
Nach der Festtagsmesse in der Pfarrkirche Niederolang ist der Pfarrchor Olang zu seinem Ausflug und gleichzeitigen Cäcilienfeier mit unseren Partnern/innen aufgebrochen.
Danach ging es zum Hotel "Grüner Baum" nach Brixen, wo uns ein reichhaltiges und gutes Menü serviert wurde.
Um 15.00 Uhr wurde im Forum Brixen die Operette von Emmerich Kàlmàn "Gräfin Marizza" aufgeführt, wo wir vollzählig anwesend waren.
87) Fr, 09.12.16: Lutterkopf
600 hm - 3 St.
88) Die, 13.12.16: Sonnenaufgang Drei Zinnen
Start mit dem Auto um 4.45 Uhr.
dann den Aufgang der Sonne zwischen den Drei Zinnen.
Der Abstieg verlangte auch wieder Konzentration und die Einkehr in die "Plätzwiesenhütte" war schon vorprogrammiert.
Ein solches Erlebnis muß auch gefeiert werden.
850 hm - 3 1/2 St.
Nachdem der Sonnenaufgang zwei Tage vorher so beeindruckend war, bin ich mit Arthur und Martina, Lois und Maria wiederum auf den Dürrenstein gegangen.
Start um 5.00 Uhr in Olang, um 5.30 Uhr von der Plätzwiese aus.
Nach einem letzten Gruppenfoto mit Gipfelkreuz brachen wir auf zum Abstieg.
Die obligate Stärkung in der "Plätzwiesenhütte" durfte natürlich nicht fehlen.
850 hm - 3 1/2 St.
90) So, 18.12.16: Adventsingen
Um 17.00 Uhr Adventsingen in der Pfarrkirche Niederolang mit dem Männerchor Olang, der Fam. Innerhofer, den Zomsingern und einer Bläsergruppe der Pfarrmusik Olang. Besinnliche Worte sprach Herbert Denicolò.
Gesamtleitung: Walter Innerhofer.
Um 18.00 Uhr Parallel-Riesentorlauf der Männer auf der Gran Risa. Sieger Sarrazin (FRA) vor Janka (SUI) und Jansrud (NOR) (Peter).
92) Mi, 21.12.16: Conny-Alm/Obertilliach
Mit den Tourenskiern von Obertilliach aus über die Skipiste, da ausserhalb noch immer kein Schnee liegt, auf die Conny-Alm. Abfahrt über die gut präparierte Piste nach Obertilliach. Mit dem Auto weiter nach Maria Luggau, bevor es heimwärts ging.
700 hm - 1 1/2 St.
93) Skitour auf den Kronplatz

650 hm - 1 1/4 St.
Ich schließe das JAHR 2016 mit einem Dank für die Gesundheit und für die unfallfreien

"Bei den heurigen Wanderungen und Bergtouren habe ich 45.720 Höhenmeter gemacht (Alpe-Adria-Tour, Franziskusweg und Meraner Höhenweg miteingerechnet).
Mit den Tourenskiern habe ich 15.700 m bewältigt, also insgesamt 61.420 Höhenmeter.
Zählt man alles zusammen, bin ich 320 Stunden (reine Gehzeit) unterwegs gewesen".