
1)
Mi, 04.12.; Do. 12.12.; Sa, 14.12.13: Skitour
Brückele - Plätzwiese bei herrlichen winterlichen Verhältnissen.
insges. 1.500 hm - jeweils 1 3/4 St. Gehzeit
2)
Mi, 18.12.13: Mit den Skiern vom
Antholzer See auf den
Staller Sattel (Tonl)

400 hm - 1 1/2 St.
3)
Fr, 03.01.2014: Tour de Ski in Toblach
4)
Sa, 04.01.2014: Vom
Gassl/Erschbam - Rindl - Marche - Oberegge (kurze Einkehr) -
Lorenzihütte (Meinhard, Peter)

500 hm - 1 3/4 St.
5)
Mi, 08.01.14: Brückele - Stolla Alm -
Plätzwiese bei herrlicher Winterlandschaft (Agnes u. Herbert, Berta u. Peter, Arthur, Meinhard
500 hm - 2 St.

6)
So, 12.01.14: Von St. Magdalena/Gsies -
Talschlusshütte - über den Sommerweg auf die
Uwald Alm (Agnes u. Herbert, Zilli u. Paul) u. viele andere Olanger, die an diesem Sonntag auch auf der Alm waren
600 hm - 1 1/2 St.

7)
Mi, 15.01.14: Vom
Gassl - Mitterhof - Festna auf die
Huber Alm (Herbert, Meinhard, Peter)
700 hm - 1 1/2 St.
8)
Die, 28.01.14: Von zuhause mit den Tourenskiern, auf frisch verschneiter Landschaft, mit Ziel
Brunst-Alm
800 hm - 2 3/4 St.

9)
Mi, 05.02.14: Nach Schneefall von der Riedler Mühle über den Fuchsensteig mit den Tourenskiern auf die
Brunst-Alm.
Auf Halbweg ist mir ein Skistock gebrochen (Materialfehler), deswegen war der Aufstieg noch beschwerlicher. Zaun bei der Hütte war keiner mehr zu sehen.
800 hm - 1 3/4 St.

10)
Do, 06.02.14 - Sa, 15.02.14: Vom Gassl - Mitterhof - Festna auf die
Huber Alm
je 700 hm - je 1 1/2 St.

11)
Mi, 05.02.14: Runder Geburtstag der Schwester Dorothea in Rodeneck. Aperitiv bei Alfred und Thea zuhause, dann Fahrt mit den Privatautos zum Parkplatz der
Rodenecker Alm (ca. 9 km). Geschwister mit Anhang wanderten dann bei leichtem Schneefall zur
Roner-Hütte auf 1.832 m. Ein gutes und reichhaltiges Abendessen wurde uns serviert und bei Gesang und gutem Wein ließen wir die Schwester hochleben. Ein paar müde Wanderer wurden wieder mit dem Motorschlitten zum Parkplatz gefahren und die Rüstigen gingen zu Fuß, wiederum in tief verschneiter Landschaft, zurück zum Parkplatz und gemächlich ging die Fahrt heimwärts. Ein geselliger und netter Abend ging somit zu Ende.

Der Schwester nochmals einen herzlichen Glückwunsch und alles Gute.
12)
Mi, 12.02.14: Von St. Magdalena/Gsies -
Talschlusshütte - über den Sommerweg auf die
Uwald Alm (Agnes u. Herbert, Berta u. Peter, Rosl u. Tonl, Thresl, Meinhard)
600 hm - 1 1/2 St.

13)
Do, 20.02.14: Vom
Mudler auf den
Lutherkopf -
Durrakopf (2 St.) - Abfahrt auf die
Taistner Alm (Mittagessen) und mit den Skiern wieder zurück zum Ausgangspunkt
750 hm
14)
So, 23.02.14: Chorausflug auf die Seiser Alm

Um 7.30 Uhr sind die Chormitglieder des Pfarrchores mit dem Bus
"Taferner Reisen" in Olang abgefahren und nachdem wir schon vor 9.00 Uhr in
Kastelruth eingetroffen sind, wurden wir mit dem Bus noch auf die Alm chauffiert. Geplant war eigentlich mit der Umlaufbahn von Seis nach Compatsch zu fahren.
Von
Compatsch ging es zu Fuß bei herrlichem Wetter und tief verschneiter Landschaft zur
Mahlknecht-Hütte, eine Wanderung von ca. 2 Stunden. Auf Halbweg kehrten wir in der
Almrosen-Hütte zu einem Frühschoppen ein. Um die Mittagszeit gelangten wir zu unserem angestrebten Ziel und ließen uns das Essen schmecken.

Mit dem Abschiedslied "A Wölk'l möcht i sein", obwohl keine Wolke zu sehen war, verabschiedeten wir uns von der Wirtin, die sich noch Zeit nahm, uns ein "Schnapsl" zu spendieren.
Nachdem uns das Wetter heuer noch nicht verwöhnt hat, war an diesem herrlichen Tag gar einiges los auf der Alm und in den Hütten.

Am Rückweg wußten wir wiederum wo einkehren, bevor wir nach Compatsch gelangten, um die
Hl. Messe in der Franziskuskirche um 16.30 Uhr mit unseren Gesängen zu umrahmen. Gleichzeitig fand dort auch eine Tauffeier statt und nachdem auch viele Gäste zu dieser Messfeier kamen, war es selbstverständlich, dass sie in beiden Landessprachen abgehalten wurde.
Für den gesanglichen Beitrag wurde uns noch ein Getränk spendiert, bevor es mit dem Bus wieder heimwärts ging. Ankunft in Olang gegen 20.00 Uhr.

Es war ein sehr schöner Ausflug, das Wetter und die Stimmung waren passend. Viele unserer Chormitglieder waren das erste Mal im Winter auf der Seiser Alm und waren beeindruckt.
Sie ist die größte Hochalm Europas und befindet sich auf einer Höhe von 1680 bis 2.350 m, eingebettet zwischen der Schlerngruppe und dem Rosengarten mit herrlicher Aussicht auf das umliegende Dolomitenmassiv mit Lang- und Plattkofl, Geislergruppe u.v.a.

15)
Di, 25.02.14: Vom
Gassl - Mitterhof - Festna - Huber Alm - Spitzhorn - Kronplatz (abseits der Pisten). Mittagessen in der Corones-Hütte, wo ich Hartmann von St. Vigil getroffen habe.
1000 hm - 2 1/2 St.
16)
Sa, 01.03.14: Von
St. Magdalena/Gsies - Tschernied-Alm -
Kalksteinjöchl: Skitour bei Sichteintrübungen (Nebel): nicht grad ideale Verhältnisse
900 hm - 2 St.

17)
Do, 06.03.14: Von
Armentarola - Störes bei schönem Wetter in tief verschneiter Landschaft, aber windigen Verhältnissen (Zilli, Tonl).
600 hm - 1 3/4 St.
18)
So, 09.03.14: Zu Fuß
von St. Magdalena/Gsies auf die
Ascht-Alm. Dort Mittagessen. Ganz zufällig haben wir dort die Schwester Dorothea mit Anhang getroffen (Zilli)
400 hm - 3/4 St.
19)
Di, 11.03.14: Mit dem Auto auf den Parkplatz kurz unterhalb
Würzjoch. Mit den Tourenskiern auf die
Maurerbergalm und auf den
Maurerberg bei herrlichem Wetter (Meinhard, Peter)
450 hm - 1 3/4 St.

20)
Do, 13.03.14: Mit dem Auto bis Sillian/Stalpen - Aufstieg mit den Tourenskiern
Alpeggele - Thurntaler bei herrlichem Wetter. Abfahrt über die Skipiste.
700 hm - 1 3/4 St.

21)
Mi, 19.03.14: Mit dem Auto nach
Obertilliach - Mit den Tourenskiern Aufstieg über die
Goste zum Golzentip bei etwas windigem Wetter, aber herrlicher Aussicht. Einkehr in der Conny-Alm zum Mittagessen und Abfahrt ins Tal.
800 hm - 2 St.
22)
Fr, 21.03.14: Mit dem Auto auf die
Plätzwiese - Aufstieg zur
Helltaler Schlechte bei schönem Wetter, aber nicht geradezu idealen Verhältnissen (Franz, Herbert, Peter)
750 hm - 1 3/4 St.
23)
Sa, 29.03.14: Mit dem Auto
Pederü - Zu Fuß, bei herrlichem Wetter auf die
Fanes-Alm. Dort Mittagessen auf der Terrasse (Elisabeth u. Hermann, Mariedl u. Franz, Zilli u. Paul, Daniel)
600 hm - 2 St.

24)
So, 30.03.14: Mit Christian, Kathi und deren Kindern haben Zilli und ich einen wunderbaren Tag, bei herrlichem Wetter, auf der
Plätzwiese genossen
25)
Di, 01.04.14: Am Nachmittag bei warmen Temperaturen von der
Brackenhütte über Spitzhorn auf den
Kronplatz
450 hm - 1 St.
26)
Do, 03.04.14: Mit dem Auto bis Sillian/Stalpen - Aufstieg mit den Tourenskiern
Alpeggele -
Thurntaler. Skibetrieb bereits eingestellt. Ich war allein auf der Bergstation und genoss die Ruhe, bei etwas windigen Verhältnissen

700 hm - 1 3/4 St.
27)
Fr, 04.04.14: Ragotz
Der
Ragotz-Klub von St. Martin/Gsies verbringt jährlich eine Woche Winterurlaub auf der Ragotz-Alm; nächstes Jahr feiern sie das 40. Jubiläum. Teilnehmer habe ich heuer 7 gezählt:
Hans, Karl, Lois, Peter, Reinhard, Sepp und Steff.

Das Wetter war schön und ich startete um 10.00 Uhr zu Fuß bei den
"Horma-Höfen". Der Anstieg zur
Ragotz-Alm ist steil, teils auf aperem Steig und teils über Schnee gehend, der nicht immer meinem Gewicht stand hielt. Oben auf der Alm wurde ich freundlich mit einem "Schnapsl" begrüßt und die mehreren Teilnehmer waren in der Almhütte anzutreffen, nur Lois und Reinhard waren mit den Tourenskiern unterwegs.

Auch 3 Jugendliche gesellten sich zur Runde und der Koch Reinhard bereitete bereits das Mittagessen vor. Wir wurden auch eingeladen mitzuessen und ich muß sagen, es war reichlich und hat ausgezeichnet geschmeckt. Ein Lob dem Koch und Lois für die Zubereitung der Nachspeise.
Ein "Blindwatter" durfte auch nicht fehlen und wer gesiegt hat weiß man ja.

.Der Abstieg am späteren Nachmittag, nach einem Abschiedstrunk, war nicht mehr so anstrengend und mir war es vergönnt, ein paar gesellige Stunden mit den "Ragotzern" auf dieser herrlichen Almhütte zu verbringen.
700 hm - 1 1/4 St.
28)
Mi, 09.04.14: Mit Josef von der
Festner-Hütte auf den
Kronplatz, bei etwas windigem Wetter. Einkehr in der "Corones-Hütte".
650 hm - 1 1/2 St.
29)
Sa. 12.04.14: Von der
Festner-Hütte auf den
Kronplatz.
650 hm 1 1/4 St.
30)
Di, 29.04.14: Von der
Brackenhütte auf den
Kronplatz (von der Festnerhütte war nicht mehr möglich).
450 hm - 1 St.
Im heurigen Winter war ich an 29 Tagen mit den Tourenskiern unterwegs, habe 18.500 Höhenmeter gemacht und dafür 49 Stunden (reine Gehzeit) gebraucht.
.